- Kommentare
- Ukraine-Krieg
Friedensgespräche mit Fehlstart?
Bernhard Clasen über die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine in Istanbul
Viel ist bei den mit großen Hoffnungen verbundenen ukrainisch-russischen Verhandlungen von Istanbul nicht herausgekommen. Man hat sich auf den bisher größten Gefangenenaustausch dieses Krieges geeinigt, die russische Seite hat den ukrainischen Wunsch nach einem Treffen der Staatschefs der Ukraine und Russlands zur Kenntnis genommen und man will ein weiteres Treffen vorbereiten, bei dem auch über einen Waffenstillstand gesprochen werden soll. Auch wenn viele Hoffnungen nicht erfüllt worden sind, insbesondere die Hoffnung nach einem sofortigen Waffenstillstand, ist ein Anfang eines möglicherweise langen Verhandlungsprozesses gemacht. Und das ist gut so – trotz der Enttäuschung über eine ausbleibende Waffenruhe.
Die Verhandlungen haben aber auch eine Schieflage im Forderungskatalog aufgezeigt: Während die Ukraine erst einmal nur eines will, nämlich einen Waffenstillstand, will Russland vier Gebiete haben: Cherson, Saporischschja, Lugansk und Donezk sowie eine Pufferzone – auf ukrainischem Territorium. Was letztlich eine Annexion des Gebietes Sumy bedeuten würde.
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.
Verhandlungen im Vatikan?
Wie geht es jetzt weiter? Es geht darum, so schnell wie möglich das nächste ukrainisch-russische Treffen zu organisieren. Und es muss Druck auf die russische Regierung ausgeübt werden, damit Russland von seinen überhöhten Forderungen herunterkommt. In der Zwischenzeit sollten sich alle, auch die Medien, verpflichten, kein weiteres Öl mehr ins Feuer zu gießen.
Papst Leo XIV. hat zu Verhandlungen in den Vatikan eingeladen. Warum nicht dort verhandeln? Kaum vorstellbar, dass ausgerechnet im Vatikan eine Weiterführung des Krieges beschlossen würde.
Eines muss allen Beteiligten klar sein: Je länger sie mit der nächsten Verhandlungsrunde warten, um so mehr Menschen werden getötet werden, in der ganzen Ukraine und in den russischen Grenzgebieten. Bis zum nächsten ukrainisch-russischen Treffen gilt: Dieser Krieg kennt keine Pause.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.