- Kommentare
- Solarenergie
Energiewende in Balkonien
Begrüßenswerter Boom von Minikraftwerken
Rund eine Million Balkonkraftwerke hängen mittlerweile an deutschen Hausfassaden. Die kleinen Stromerzeuger sind auf gutem Wege, zum Haushaltsgegenstand wie Mikrowelle und Waschmaschine zu werden, weshalb auch die Stiftung Warentest sie mittlerweile unter die Lupe nimmt. Da die Qualität dieses zunehmend günstigen Massenproduktes zu wünschen übrig lässt, sollte man wie bei anderen Anschaffungen genauer hinsehen.
Zumal der Boom in Balkonien weitergeht. Es ist klug, wenn sich immer mehr Bürger von externen Energiepreisschocks wie durch den Russland-Ukraine-Krieg etwas abnabeln. Um die Stromversorgung zu demokratisieren, braucht es natürlich deutlich mehr: Mieterstrom- und Gensossenschaftsmodelle, denen noch immer politische Hürden und unwillige Immobilienbesitzer im Weg stehen. Mieterfreundliche Regelungen gab es auch bei Balkonkraftwerken erst nach langem Kampf. Und da sie die Akzeptanz der Energiewende in schwierigen Zeiten fördern, sind sie ein kleiner, aber sehr wichtiger Baustein.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.