- Berlin
- Streckensanierung
Bahn: Ersatzverkehr zwischen Hamburg und Berlin läuft stabil
Die wichtige Bahnstrecke wird für die nächsten neuen Monate saniert
Aufgrund der neunmonatigen Sanierung der wichtigen Bahnstrecke Hamburg-Berlin sind Fahrgäste im Regionalverkehr auf Busse angewiesen. Der Ersatzverkehr mit insgesamt 170 Fahrzeugen auf 28 Linien laufe stabil, teilte die Bahn mit. Eigene Mitarbeiter seien gemeinsam mit dem Anbieter Ecovista in den nächsten Tagen unterwegs, um Hinweise aufzunehmen und nachzusteuern.
Auch der Fernverkehr laufe planmäßig, hieß es. Die ICE- und IC-Züge werden seit Freitagabend über Stendal und Uelzen umgeleitet. Sie fahren seltener und brauchen im Schnitt rund 45 Minuten länger als sonst.
Auf der gesperrten Bahnstrecke begannen derweil die Bauarbeiten. Zunächst würden Kabel und Weichenantriebe demontiert und Magnete zum Steuern der Signale abgenommen, teilte die Bahn weiter mit. »Bauzüge bringen tonnenweise Schienen, Schwellen und Schotter von den etwa 130 Baustellenflächen entlang der Strecke an die Orte, wo das Material benötigt wird.«
Eine von mehr als 40 Korridor-Sanierungen
Während der neunmonatigen Bauarbeiten soll die Strecke rundum saniert werden. Gleise, Stellwerke, Oberleitungen und Bahnhöfe werden erneuert und modernisiert. Hamburg-Berlin ist eine von mehr als 40 sogenannten Korridor-Sanierungen, mit denen die Bahn bis 2036 ihr überlastetes und marodes Streckennetz nach und nach auf den neuesten Stand bringen will.
Betroffen sind auch Pendlerinnen und Pendler in Brandenburg, die auf den Regionalverkehr zwischen Berlin und Wittenberge angewiesen sind. Konkret bedeutet das beispielsweise, dass die Fahrt von Wittenberge im Nordwesten Brandenburgs zum Berliner Hauptbahnhof nicht mehr eineinhalb Stunden – wie sonst mit dem RE8 – sondern dreieinhalb Stunden dauern wird.
Von Berlin aus enden die meisten Regionalbahnlinien spätestens am Bahnhof Wustermark. Von und nach Wittenberge verkehren dann ausschließlich Ersatzbusse. Sie fahren in der Regel nur im Halbstunden- oder Stundentakt. Zudem sind sie größtenteils länger unterwegs als eine Regionalbahn, die sonst auf der Strecke fahren würde.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.