- Kommentare
- Musterung
Kriegerischer Zeitgeist
Der Streit über die Musterung dient der militärischen Vorbereitung, meint Stefan Otto
Die Debatte um das neue Wehrdienstgesetz zieht sich hin. Sollen junge Menschen per Losentscheid gemustert oder alle auf ihre Tauglichkeit bei der Armee hin untersucht werden – so wie bis zur Aussetzung der Wehrpflicht 2011? Schlagzeilen machen vor allem die Streitigkeiten innerhalb der schwarz-roten Koalition, die bisweilen wie ein Geplänkel wirken. Denn grundsätzlich herrscht Einigkeit, und ein Gesetz lässt sich schnell nachbessern: Regierung und Bundeswehr wollen handlungsfähig sein, sollte sich der Ukraine-Krieg doch ausweiten. Generalinspekteur Carsten Breuer ließ keinen Zweifel daran, dass er alle Optionen bei der Musterung offenhalten will.
Das ist zweifellos die Sprache des Militärs, das über die Köpfe hinweg entscheidet, um seine strategischen Interessen zu sichern. Im Ernstfall drohen Einschränkungen der freiheitlichen Rechte. Dann könnte die Zwangsrekrutierung Realität werden. Die Diskussion über die Musterung dient offenkundig auch dazu, die Bevölkerung auf mögliche militärische Einsätze vorzubereiten.
Fahrlässig ist, dass Alternativen für eine Deeskalation kaum noch berücksichtigt werden. Der Zeitgeist wirkt zunehmend kriegerisch, während die Stimmen der Mahnenden nach den Erfahrungen zweier Weltkriege kaum noch gehört werden. Fast scheint es, als sei der bekannte pazifistische Slogan »Nie wieder!« verstummt. Dabei ist es wichtiger denn je, genau hinzusehen und zu verhindern, dass die Debatten über Zwangsrekrutierung und militärische Einsätze wieder zur Normalität werden.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.