Sudan: Wegschauen und Handel treiben

Der »Westen« ignoriert das Morden der Paramilitärs im Sudan – und profitiert sogar von Geschäften mit den Milizen. Ein Kommentar der Schweizer »WOZ«

Die Kämpfe im Sudan haben zu einer Massenflucht von Tausenden Zivilisten geführt. Es ist unklar, wie viele Menschen im Nachbarland Tschad aufgenommen werden.
Die Kämpfe im Sudan haben zu einer Massenflucht von Tausenden Zivilisten geführt. Es ist unklar, wie viele Menschen im Nachbarland Tschad aufgenommen werden.

Die Welt scheint sprachlos. Oder desinteressiert? Angesichts des Grauens, das sich im sudanesischen Al-Faschir seit der Einnahme durch die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) abspielt, klingen die Reaktionen mehr als verhalten. Inzwischen ist klar: Zu befürchten sind Tausende, eher Zehntausende Ermordete innert einer einzigen Woche.

Die Internationale

Die linke Medienlandschaft in Europa ist nicht groß, aber es gibt sie: ob nun die französische »L’Humanité« oder die schweizerische »Wochenzeitung« (WOZ), ob »Il Manifesto« aus Italien, die luxem­burgische »Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek«, die finnische »Kansan Uutiset«, der britische »Morning Star« oder »Naše Pravda« aus Prag. Sie alle beleuchten inter­nationale und nationale Entwicklungen aus einer progressiven Sicht. Mit einer Reihe dieser Medien arbeitet »nd« bereits seit Längerem zusammen – inhaltlich zum Beispiel bei unserem inter­natio­nalen Jahresrückblick oder der Übernahme von Reportagen und Interviews, technisch bei der Entwicklung unserer Digital-App.

Mit der Kolumne »Die Internationale« gehen wir einen Schritt weiter in dieser Kooperation und veröffentlichen immer freitags in unserer App nd.Digital einen Kommentar aus unseren Partnermedien, der aktuelle Themen unter die Lupe nimmt. Das können Ereignisse aus den jeweiligen Ländern sein wie auch Fragen der »großen Weltpolitik«. Alle Texte unter dasnd.de/international.

Dabei waren die Warnungen schon lange da, die Vorzeichen unübersehbar. Während im seit eineinhalb Jahren belagerten Al-Faschir bis zu einer Viertelmillion Menschen ums tägliche Überleben kämpften, bereiteten sich die RSF geduldig auf den Einfall vor. Sie bauten einen Erdwall, um die Stadtbewohner*innen an der Flucht zu hindern. Als »Apathiekrise« bezeichnete der Uno-Nothilfekoordinator vergangene Woche gegenüber dem Uno-Sicherheitsrat die Untätigkeit, die dennoch herrschte.

Die »internationale Gemeinschaft« habe versagt, heißt es einmal mehr, wobei die Floskel in diesen Zeiten des Revivals territorialer Kriege und betont chauvinistischer Realpolitik mindestens eine Untertreibung ist. Auch der Krieg im Sudan spielt sich nicht im luftleeren Raum ab, er ist eng verwickelt mit handfesten internationalen Interessen. Unterstützt werden die RSF insbesondere von den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Ohne deren militärischen und finanziellen Beistand wäre die anhaltende Schlagkraft der Paramilitärs von General Mohammed Hamdan Daglo, genannt Hemeti, schlicht undenkbar. Trotz erdrückender Beweislast – ausführliche Medienrecherchen und detaillierte Studien – dementieren die VAE ihr Zutun stoisch.

Viele einflussreiche Regierungen lassen dies durchgehen. So gelangten über die Emirate etwa Waffen aus Großbritannien und China in die Hände der RSF. Und auch die USA, deren Außenministerium das Vorgehen in Darfur als »Völkermord« bezeichnet, hält an der engen Beziehung mit den VAE fest, auch an den milliardenschweren Waffendeals. Und erst kürzlich gab der Techriese Microsoft bekannt, dass er von Donald Trumps Regierung die Erlaubnis erhalten habe, Computerchips in die Emirate zu liefern. Der Aktienwert von Hersteller Nvidia sprang umgehend um über zwei Prozent nach oben.

Ein wichtiger Handelspartner sind die VAE indes auch für die Schweiz, der neuntgrößte weltweit und »der größte im Mittleren Osten«, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft in einer Länderfiche schreibt, die sich wie eine Werbebroschüre liest.

Wochenzeitung (WOZ)

Die WOZ ist eine unabhängige überregionale linke Wochenzeitung in der Schweiz mit Sitz in Zürich. Herausgeberin der 1981 gegründeten Zeitung ist die Genossenschaft infolink; finanziell unterstützt wird das Blatt durch den Förderverein ProWOZ. Die Zeitung hat keinen Verleger und keine Chefredaktion, wichtige Beschlüsse werden basisdemokratisch gefällt.

Durch eine kontinuierliche und kritische Berichterstattung etwa zur Migrationspolitik, zur Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie durch grundsätzliche Gesellschaftsanalysen ist die WOZ zu einem anerkannten Korrektiv in der Schweizer Medienlandschaft geworden. Die Wochenzeitung hat derzeit knapp 19 000 Abonnent*innen. Gemeinsam mit WOZ hat »nd« seine Digitalausgabe entwickelt.

Was die VAE im Gegenzug für die Unterstützung von RSF-Chef Hemeti erhalten, ist vor allem Gold aus Darfur. Wie die NGO Swissaid diese Woche mitteilte, verzeichnete das Land 2024 einen riesigen Anstieg der Importe aus dem Sudan, auf direktem Weg oder über Schmuggelrouten in Nachbarländern.

Nun hat die Schweiz in diesem Jahr gemäß Swissaid bereits Gold im Wert von 27 Milliarden Franken aus den Emiraten importiert, was ebenfalls eine starke Zunahme darstellt. Das Geschäft ist notorisch intransparent, die ursprüngliche Herkunft von Gold lässt sich leicht verschleiern – weshalb davon auszugehen ist, dass auch solches aus Hemetis Minen dabei ist.

Überhaupt wusste Hemeti, ein Veteran des Völkermords in Darfur vor 20 Jahren, schon immer die Interessen internationaler Akteure zu seinen eigenen Gunsten zu nutzen. So sandte er seine Soldaten einst als Söldner in den Krieg im Jemen. Und stellte sie an den Wüstenstraßen in Richtung Libyen in den Dienst der europäischen Migrationsabwehr.

Jetzt verantwortet Hemeti ein neuerliches Verbrechen. Schambehaftet wegzuschauen, ist keine Option, eine entschiedene Sanktionierung der Kriegsbeihilfe ist unabdingbar. Unzählige lokale und internationale Organisationen tun unermüdlich ihr Bestes, um dem Leid im Sudan zu begegnen. Sie brauchen dringend Unterstützung: Die Kämpfe gehen weiter, die humanitäre Katastrophe dauert unvermindert an, in Teilen des Landes herrscht weiter eine akute Hungersnot. Die Menschen brauchen Essen, humanitäre Güter und sichere Fluchtwege. Auch nach Europa – und in die Schweiz.

Dieser Text ist in Ausgabe Nr. 45 (6. November)unseres Schweizer Partnermediums »Wochenzeitung« erschienen. Der Beitrag wurde nachbearbeitet und gekürzt.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -