Stuttgart 21: Die Bahn bleibt oben

Die weitere Verspätung von Stuttgart 21 könnte ein gutes Zeichen sein

Der Tiefbahnhof ist weiterhn nur provisorisch fertig.
Der Tiefbahnhof ist weiterhn nur provisorisch fertig.

Schon seit einiger Zeit gab es Hinweise darauf, dass es auch Ende 2026 nichts wird mit der geplanten Teileröffnung des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs. Jetzt ist bestätigt, dass die Bahn dies zum x-ten Mal absagen will. Alle Züge sollen demnach auch 2027 ausschließlich im oberirdischen Hauptbahnhof halten.

Ursprünglich sollte es 2019 losgehen, doch der Start des lange umkämpften Megaprojekts steht noch immer in den Sternen. Zwar sind diverse technische Probleme der Grund für die neuerliche Verschiebung. Doch da das immer teurer werdende Projekt Stuttgart 21 (S21) mit dem Tiefbahnhof als Herzstück Symbol einer fragwürdigen Bahn-Megalomanie ist, geht es um Grundsätzliches: die Rückehr zum Denken im Sinne des Fahrgastes, der einfach nur zuverlässig von A nach B kommen will.

Die neue Bahnchefin Evelyn Palla steht für einen Neuanfang. Daher könnte es ein gutes Zeichen sein, wenn die DB dem einstigen Kampfruf der S21-Gegner neues Leben einhaucht: Oben bleiben!

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -