- Kommentare
- Journalistische Sorgfalt
Die Polizei lügt
Matthias Monroy über Probleme der »privilegierten Quelle«
Die Polizei sagt nicht die Wahrheit – und doch wird ihr oft geglaubt. Ein Grund dafür ist das Prinzip der »privilegierten Quelle«, das für viele Behörden gilt: Ihre Meldungen müssen von Journalist*innen nicht unabhängig überprüft werden. So kommt es, dass in der öffentlichen Wahrnehmung von den meisten Polizeieinsätzen oft nur eine Sicht bekannt wird – die der Täter*innen.
Wie problematisch das ist, wurde in der jüngeren Vergangenheit durch mehrere tödliche Vorfälle mit Beteiligung der Polizei bekannt. So hatte der NRW-CDU-Innenminister nach den Schüssen mit Taser und Maschinenpistole auf den aus dem Senegal stammenden Mouhamed Dramé in Dortmund sofort nach der Tat erklärt, dieser habe die Polizei mit einem Messer angegriffen – eine Lüge, die dem Getöteten weiter anhaftet. Derselbe Herbert Reul behauptet jetzt im Fall des zwölfjährigen Kindes in Bochum, dieses sei gleich mit zwei Messern auf die Polizei losgegangen. Wen erreicht das Dementi des Anwalts der Familie jetzt noch?
Meldungen der Polizei sind keine neutralen Quellen. Sie ist selbst Akteurin der von ihr dargestellten Vorgänge – und ihre Fähigkeiten zu Selbstkritik oder Distanz zu eigenen Routinen halten sich bekanntlich in engen Grenzen. Polizeiliche Narrative (und auch die der Staatsanwaltschaften) müssen deshalb mit journalistischer Sorgfalt überprüft werden. Denn die Falschmeldungen der Behörden sind besonders für Betroffene von Polizeigewalt belastend.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.