Werbung

Bin Bush & Bin Laden

  • Jürgen Elsässer
  • Lesedauer: 1 Min.

Im Sudan wird wieder gekämpft. Nicht nur in der Westprovinz Darfur, da hat der Bürgerkrieg nie aufgehört. Seit Mitte Mai steht auch die ölreiche Region Abyei in Flammen, im Süden der Zentralregion gelegen. Etwa zur selben Zeit griffen Rebellen die Hauptstadt Khartum an.

Treibende Kraft der Attacken ist die Guerillagruppe Justice for Equality Movement (JEM), die zu den vom Westen verhätschelten Darfur-Separatisten gehört. Dass sie nun die Brandfackel auch in andere Landesteile trägt, erklärt sich aus den Rohstoffinteressen der US-Multis: Das Regime von Präsident Al Baschir soll gestürzt werden, weil es die Ölkonzessionen bevorzugt an die Volksrepublik China vergeben hat. Die fördert das Schwarze Gold unter anderem in Abyei, wo jetzt geschossen wird.

Formal arbeitet die CIA mit Al Baschirs Geheimdienst gegen Al Qaida zusammen. Doch klandestin unterstützen die USA die JEM, obwohl das islamische Hardliner sind, die Anfang der 90er Jahre Osama bin Laden Gastrecht im Sudan verschafft hatten. Aus jener Zeit kennt man sich gut: Bin Laden und JEM-Gründer Hassan Turabi rüsteten damals die Moslemrebellen in Bosnien hoch und wurden dabei vom Pentagon gerne unterstützt. Al Qaida und die CIA betreiben ein Joint Venture, das nur manchmal über die Beute streitet.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.