2000. Förderung für Ostforscher
INNO-WATT-Bescheid nach Berlin-Adlershof
Berlin (ND-Werner). Das 2000. Förderprojekt im Rahmen des INNO-WATT-Programms für Forschung und Entwicklung in Ostdeutschland ist unter Dach und Fach. Staatssekretär Walther Otremba aus dem Bundeswirtschaftsministerium übergab am Dienstag den Förderbescheid an die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI). Die Industrieforscher aus Berlin-Adlershof hatten zuvor bereits eine der deutschen Top-50-Erfindungen entwickelt: die Akustische Kamera.
In wirtschaftlich komplizierten Zeiten sind innovative Produkte und Verfahren ein entscheidendes Unterpfand für das Überleben kleiner und mittlerer Unternehmen. Die GFaI setzt deshalb auf die Entwicklung einer neuartigen Kombination aus elektronischer Bildverarbeitung und steuerbarer Laserprojektion zur dreidimensionalen Vermessung von Untersuchungsobjekten. Das Projekt wird vom Bund mit 200 000 Euro unterstützt. Das INNO-WATT-Programm zur Förderung innovativer Wachstumsträger in den neuen Bundesländern und Berlin stammt aus dem Jahr 2004. In diesem Rahmen wurden bisher rund 380 Millionen Euro für die Industrieforschung zur Verfügung gestellt. Bei den Zuschüssen liegt Berlin nach Sachsen auf dem zweiten Platz.
Firmenchefs und externe Analysten bewerten das Programm gleichermaßen als außerordentlich wirksam. Der Umsatz mit neuen Produkten stieg in den geförderten gewerblichen Unternehmen um über die Hälfte, die Zahl der Forscher um 22 Prozent. Insgesamt entstanden so zwischen Kap Arkona und Fichtelberg bisher rund 2800 neue Arbeitsplätze, darunter 1200 in Forschung und Entwicklung. GFaI-Geschäftsführer Frank Weckend erwartet von der geplanten Integration von Bildverarbeitung und steuerbarer Laserprojektion in einem messenden Sensorsystem zum Einsatz im Feinmess- und industriellen Sicherheitsbereich oder der Qualitätskontrolle deutliche Markteffekte.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.