- Kommentare
- Meine Sicht
Eifer und Eifern
Klaus Joachim Herrmann über Wahl(pflicht)kampf
Nicht gerade durch Sanftmut fällt in der Endphase vor der Volksabstimmung die Initiative Pro Reli auf. Schon mit einigem Eifer haben sich deren Aktivisten und Parteigänger seit Monaten gemüht, Religion als ein zu Ethik alternatives Pflichtfach in die staatlichen Schulen zu bringen. Nun wurde das, was als Volksbegehren begann, zu einem Wahl (pflicht)kampf.
Nach Art der Politik werden kräftig alle Register gezogen. Für eine einstweilige Verfügung gegen die LINKE-Politikerin Petra Pau pilgerten deren Widersacher schon mal gern bis zu Kölner Richtern. Losungen klingen verdächtig klar nicht nur nach der Alternative Ja oder Nein, sondern Freiheit oder Intoleranz, wenn nicht gar gleich Sozialismus. Der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch beschwor ja mit der Erinnerung an Kommunismus quasi schon den Gottseibeiuns.
Das ist längst Ideologie pur, die weit über das ursprüngliche Anliegen hinaus geht. Die Linken würde man in einem solchen Fall des Klassenkampfes bezichtigen. Ob die Anhänger von Pro Reli »völlig die Nerven verlieren«, fragte gestern Linksparteichef Klaus Lederer. Er beklagte, Plakate von Pro Ethik verschwänden über Nacht, an deren Stelle zierten am Morgen solche von Pro Reli die Straßen. Er mahnte zur Mäßigung und hat Recht: Zwischen Eifer und Eifern sollte ein Unterschied bleiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.