• Politik
  • Volksentscheid am Sonntag in Berlin über ein Wahlpflichtfach Ethik / Religion

Das Leben einüben

  • Lesedauer: 1 Min.

In einem Offenen Brief haben katholische Mitglieder der Initiative »Christen Pro Ethik« ihre Gründe dargelegt, warum sie sich für den Erhalt des verpflichtenden Ethikunterrichts einsetzen. Sie sehen es als »vielversprechenden Weg, mit Jugendlichen das Leben in einer freiheitlich demokratischen Gesellschaft einzuüben«. Dazu sei es wichtig, dass Schüler verschiedenster Religionen und Kulturen miteinander ins Gespräch kommen. »Genau das aber wird erschwert, wenn sie sich zwischen Ethik- und Religionsunterricht entscheiden müssen«, heißt es in dem Schreiben.

Zudem seien Christen nur noch eine Bevölkerungsgruppe unter anderen. In der heutigen Situation bestehe aber die Chance, »unseren Glauben, unsere Vorstellungen von einem menschenwürdigen Zusammenleben ins Gespräch zu bringen«. Als eine Gruppe unter vielen könne sich die Kirche in die Debatte um die Grundlagen der Gesellschaft einmischen. Dazu gebe es viele Möglichkeiten. »Die Zustimmung zu einem Pflichtfach Ethik in der Schule ist für uns eine davon. Wir wollen als Glaubende erkennbar werden und bleiben – nicht, indem wir uns in einen geschlossenen, eigenen Raum zurückziehen, sondern indem wir uns in der Gesellschaft zu erkennen geben.« ND

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.