Der kleine König macht sich selbstständig
Stavenhagener Bürgermeister verlässt CDU
Stavenhagen im Kreis Demmin, nordwestlich von Neubrandenburg, ist für dreierlei bekannt. Einmal für den Plattdeutsch-Dichter Fritz Reuter, nach dem in der »Reuterstadt« alles heißt, was sich mit Beinamen belegen lässt. Zum zweiten für die große NVA-Garnison, die längst stillgelegt ist. Zum dritten für den Bürgermeister Bernd Mahnke. Suchten Redaktionen in Berlin oder Hamburg in den letzten Jahren nach einer »Erfolgsgeschichte Ost«, landeten die Reporter alsbald in dem schmucken Schloss, das auf einem Hügel über dem 6000-Einwohner-Städtchen thront.
Dort erzählte ihnen das 55-jährige CDU-Mitglied, wie vor Ort nach 1990 »nach vorne geschaut«, wie der rote Teppich für Investoren ausgelegt wurde. »Pfanni«, der Kartoffelveredler siedelte sich an, die Zentrale von »Netto«, ein modernes Müllkraftwerk wurde errichtet. Die Stadt ist heute schuldenfrei, die Arbeitslosigkeit liegt bei nicht einmal der Hälfte dessen, was im Landkreis traurige Realität ist. Das Städtchen kann sich bei den Steuern mit Schwerin messen; für Neugeborene gibt es 1000 Euro »Begrüßungsgeld«.
CDU-Größen von Landeswirtschaftsminister Jürgen Seidel bis Angela Merkel kamen stets gern nach Stavenhagen, um sich im Glanz des kleinen Königs zu sonnen – allen unpassenden Details zum Trotz, der Tatsache zum Beispiel, dass Mahnke schon vor der Wende Bürgermeister war. Für die SED. Selbst Marc Reinhardt, Jungstar der CDU im Nordosten und selbsternannter Erbe der Bürgerrechtsbewegung, sang die Loblieder gerne mit.
In Zukunft dürften die politischen Besuche seltener werden, denn Mahnke hat mit der CDU gebrochen. Auslöser sind Querelen vor Ort, wo ihm die CDU-Fraktion zu viele Dienstwagen-Kilometer vorgehalten hatte. Mahnke aber klagt auch über den Kreis- und Landesverband, der ihm nicht geholfen habe. In Schwerin weist man das zurück.
Dem direkt gewählten Mahnke kann das egal sein. Er kam 1991 als Parteiloser ins Amt und bleibt bis mindestens 2012. Die CDU aber, lange stärkste Fraktion, könnte erleben, wer wen mehr braucht. Bald ist Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.