Mindestlohn für Callcenter gefordert
Bonn (dpa/ND). Die Einführung eines Mindestlohns und bessere Arbeitsbedingungen in Callcentern fordert die Kommunikationsgewerkschaft DPV. »Wir verlangen einen branchenspezifischen Mindestlohn von 9,50 Euro pro Stunde«, sagte der DPV-Bundesvorsitzende Volker Geyer am Dienstag in Bonn. Der Mindestlohn sei notwendig, damit ein Vollzeitarbeitnehmer ohne staatliche Unterstützungsleistungen seinen Lebensunterhalt verdienen könne. »Mitarbeiter werden teilweise mit Stundenlöhnen von 5 bis 6 Euro abgespeist«, sagte Geyer. Rund 90 000 der knapp 450 000 Beschäftigten in Callcentern sind der Gewerkschaft zufolge ohne Tarifbindung.
Neben der Einführung von Mindestlöhnen sollen auch die Arbeitsbedingungen verbessert werden. Die Gewerkschaft fordert unter anderem die tarifvertragliche Festlegung von bezahlten Bildschirmpausen von zehn Minuten pro Stunde und Erholungsurlaub von 30 Tagen. Die DPV ist die Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, Postbank, Telekom und Callcenter. Die Gewerkschaft mit Sitz in Bonn hat etwa 50 000 Mitglieder.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.