- Politik
- Personalie
Drei vor alt
Daniel Zimmermann / Der 27-Jährige wird Bürgermeister in Monheim am Rhein
»Alte Leute, alte Ränke – junge Füchse, neue Schwänke.«
»Bei Vierzig beginnt das Altsein der Jungen, bei Fünfzig das Jungsein der Alten.«
»Der Alten Rat, der Jungen Tat, macht Krummes grad.«
Sprichworte zum Thema Jugend gibt es zuhauf, einen Bürgermeister in Deutschland, der von einer Jugendpartei gestellt wird, nur einen: Daniel Zimmermann. Der 27-jährige Doktorand setzte sich bei den nordrhein-westfälischen Kommunalwahlen am vergangenen Sonntag gegen sechs Mitbewerber durch und wird am 27. Oktober ins Bürgermeisteramt der Stadt Monheim eingeführt. Die Jugendpartei PETO (lat.: »ich fordere«) gründete er 1998 damals noch als Schüler mit. Schon im darauf folgenden Jahr erhielt die im wahrsten Sinne des Wortes junge Partei bei den Kommunalwahlen 6,1 Prozent und stellte zwei Ratsmitglieder, fünf Jahre später erhielt sie 16,6 Prozent und sieben Stadträte, einer davon Zimmermann. Zusammen mit der CDU, der sie mit 30,17 zu 29,56 Prozent bei der jetzigen Wahl nur ganz knapp den Vortritt lassen musste, stellt PETO künftig mit 12 Sitzen die größte Fraktion.
»Alte Leute, alte Ränke – junge Füchse, neue Schwänke«, ist nicht nur für die Wahl Zimmermanns ganz passend, auch für den zweitplatzierten Tim Brühland hätte es gegolten, der CDU-Mann ist auch erst 31 Jahre alt. Obwohl aus Sicht von PETO, deren 250 Mitglieder durchschnittlich 24 Jahre alt sind, auch das schon »älter« ist. Die Altersgrenze von Vierzig für das »Altsein der Jungen« setzt die Partei ganze zehn Jahre früher an. Mit der »AG 30 plus« will sie »ältere Menschen mit ihren Fähigkeiten und Erfahrungen bei PETO angemessen« einbinden. »Bei uns heißen sie ›die Junggebliebenen‹«, heißt es auf der PETO-Homepage. Diese Alten können sich unter anderem engagieren, indem sie »den jüngeren PETO-Aktiven mit Rat und Tat zur Seite stehen«. Die sprichwörtliche Tat, Krummes gerade zu machen, übernehmen die jungen Politiker dann selbst.
Am Ende seiner ersten Amtszeit als Bürgermeister im Jahr 2014 wird Daniel Zimmermann 32 Jahre alt sein und auf 15 Jahre in der Kommunalpolitik zurückblicken. Und als verdienter »Altbürgermeister« zum Ehrenvorsitzenden von PETO ernannt?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.