Kultur steht im Regen

Spitzenverband:

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Bundestag hat die Kultur in der zu Ende gehenden Wahlperiode nach Ansicht des Deutschen Kulturrates in einem wichtigen Bereich »im Regen stehen gelassen«. Die Ablehnung einer Verankerung des Staatsziels Kultur im Grundgesetz durch die Mehrheit des Parlaments sei »neben der verunglückten Föderalismusreform der größte kulturpolitische Flop« in der Legislaturperiode gewesen, meinte Geschäftsführer Olaf Zimmermann am Dienstag. Die Legitimation von Kulturförderung in Zeiten leerer öffentlicher Kassen wäre durch den Satz »Der Staat schützt und fördert die Kultur« im Grundgesetz sicherlich gestärkt worden, meint die Spitzenorganisation der Bundeskulturverbände. »Jetzt, wo die ersten Vorboten der harten Einsparungswellen im Kulturbereich deutlich sichtbar werden, wächst das Unbehagen bei den Parlamentariern, ob die mehrheitliche Ablehnung des Staatsziels Kultur im Grundgesetz in dieser Legislaturperiode wirklich sinnvoll gewesen ist.« dpa/ND

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.