Wissenschaft?

  • Steffen Schmidt
  • Lesedauer: 2 Min.

Fachleute aus der Energiewirtschaft behaupten gerne, die Gefahren der Atomenergie würden maßlos übertrieben und wissenschaftlich seien die meisten Behauptungen der Atomkraftgegner doch längst widerlegt. Die jüngsten Enthüllungen über die merkwürdige Genese der Gutachten über das potenzielle Atommüllendlager Gorleben allerdings belegen vor allem eines: Auch die Wissenschaft in einer Demokratie ist nicht sicher vor Druck aus der Politik. Und sie belegen, das Fiasko im »Versuchsendlager« Asse ist Folge systematischer Unterschätzung von Risiken, die die Politik auf dem Weg zum Endlager nicht sehen wollte. Denn genau das, was in der Asse passierte – der Einbruch von Wasser –, hatten frühe Fassungen des offiziellen Gutachtens auch für Gorleben in Betracht gezogen. Damit wären die Pläne für das Endlager gestorben gewesen.

Doch der Salzstock Gorleben hatte jenseits aller Geologie einige Eigenschaften, die ihn 1983 sehr attraktiv für die Politik machten: Er lag weit weg von den Ballungszentren der Bundesrepublik an der Grenze zur ungeliebten DDR. Die ebenfalls in der Fachwelt diskutierten Endlagermöglichkeiten in Tongesteinen oder Granit dagegen hätten zum Teil im dicht besiedelten und damit vorhersehbar widerständigen Süden der BRD gelegen. Und so weit reichte die Liebe zur Atomenergie bei den beiden Ministern Friedrich Zimmermann (CSU) und Heinz Riesenhuber (CDU) nicht, sich dieses Problem in ihre Wahlkreise zu ziehen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal