Werbung

Studienanfänger-Rekord zum Wintersemester

Immer mehr junge Menschen mit Hochschulreife bleiben jedoch der Universität fern

  • Lesedauer: 3 Min.

Das neue Wintersemester wird mit einem Rekord an Studienanfängern beginnen – dank geburtenstarker Jahrgänge. Gleichzeitig entscheiden sich immer mehr Abiturienten gegen ein Studium.

Berlin (dpa/ND). Zum Start des neuen Wintersemesters am 1. Oktober werden so viele Studienanfänger wie noch nie in Deutschland erwartet: Zwischen 390 000 und 400 000 schwanken die Prognosen. Ursache sind extrem geburtenstarke Schulabgängerjahrgänge im Westen und zugleich doppelte Abiturientenjahrgänge aus einigen Bundesländern nach der gymnasialen Schulzeitverkürzung. Doch die Rekordmeldungen über den Studienanfängerboom kaschieren allerdings, dass zugleich immer mehr junge Menschen von ihrem »Zeugnis der Hochschulreife« gar keinen Gebrauch machen und auf ein Studium verzichten – darunter vor allem junge Frauen und Abiturienten aus einkommensschwachen Verhältnissen.

Bereits seit fünf Jahren zeichnet sich ein stetig wachsender Trend zur Unlust am Studium ab: 2008 verließen fast 20 Prozent mehr junge Menschen ihre Schule mit Abitur oder Fachhochschulreife als noch 2003. Tatsächlich stieg aber die Zahl der Studienanfänger im gleichen Zeitraum nur um 2,4 Prozent.

Die Gründe für den Studienverzicht sind vielfältig. Mit ganz oben stehen bei regelmäßigen Abiturientenbefragungen unsichere Berufsperspektiven und materielle Gründe, wie Unklarheit über die eigene Studienfinanzierung, Angst vor Schulden und Studiengebühren. Abiturienten aus ärmeren und bildungsfernen Elternhäusern verzichten weitaus häufiger als Gleichaltrige aus Akademikerfamilien. Auch bleiben weitaus mehr junge Frauen als junge Männer der Uni fern.

Noch nie waren Informationsdefizite, Orientierungsprobleme und Unsicherheiten über den Sinn und Wert einer akademischen Ausbildung unter den Abiturienten so verbreitet wie heute, konstatierte eine Autorengruppe für den Bildungsbericht von Bund und Ländern. Verwiesen wird dabei auch auf die Probleme bei der Umstellung der neuen Bachelor-Studiengänge. Während Abiturienten und ihre Eltern oder Ratgeber sich früher auf Erfahrungswerte aus den alten Studienstrukturen verlassen konnten, gelten die Berufsperspektiven der Bachelor-Absolventen noch als unklar.

Zudem hat sich unter den Abiturienten längst auch herumgesprochen, dass das Bachelor-Studium mit seiner Stofffülle, Präsenzpflicht und den straffen Zeitvorgaben kaum noch Zeit für Jobben nebenher lässt. Die massive Kritik der Studenten beim »Bildungsstreik« im Sommer an den neuen Bachelor-Studiengängen wollen die Kultusminister jetzt aufgreifen. Bei ihrem Treffen Mitte Oktober in Waren an der Müritz soll die Korrektur von Fehlentwicklungen eingeleitet werden – wenngleich sie für die gewünschten Änderungen die immer stärker auf ihre Autonomie pochenden Hochschulen erst noch gewinnen müssen.

Von den Abiturienten des Jahrgangs 2008 gaben 27 Prozent an, auf ein Studium verzichten zu wollen. Seit 2003 haben die Kultusminister dreimal ihre Anfängerprognose nach unten revidiert. Zwar scheint nach ersten Meldungen aus den Schulen der Abwärtstrend 2009 gebremst. Eine wirkliche Umkehr aus der Talsohle ist aber noch nicht in Sicht. In den 80er Jahren und auch noch Anfang der 90er Jahre galten Studierquoten zwischen 80 und 90 Prozent als Normalfall. Heute rechnen die Kultusminister allenfalls noch mit einer Quote von 75 Prozent.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal