Karlsruhe: Mutmaßliche Kriegsverbrecher in Haft
Karlsruhe (AFP/ND). Zwei Ruander, die für den Tod von hunderten Zivilisten im Kongo verantwortlich sein sollen, sind in Karlsruhe und Stuttgart festgenommen worden. Das teilte die Bundesanwaltschaft am Dienstag in Karlsruhe mit. Bei dem 46-jährigen Ignace M. und dem 48-jährigen Straton M. handele es sich um Führungsfunktionäre der Milizenorganisation Demokratische Kräfte für die Befreiung Ruandas (FDLR). Die Bundesanwaltschaft wirft ihnen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen vor.
Die FDLR war der Anklagebehörde zufolge an dem Bürgerkriegsgeschehen in den an Ruanda angrenzenden Landesteilen der Demokratischen Republik Kongo beteiligt. Die Milizionäre sollen von Januar 2008 bis Juli 2009 mehrere hundert Zivilisten getötet, eine Vielzahl von Frauen vergewaltigt, etliche Dörfer geplündert und gebrandschatzt und zahlreiche Kinder als Soldaten zwangsrekrutiert haben. Die kongolesische Zivilbevölkerung sollte damit gezwungen werden, die FDLR zu versorgen und ihr Schutz zu gewähren.
Der Beschuldigte Ignace M. war laut Bundesanwaltschaft seit 2001 Präsident der FDLR. Er soll damit zugleich der Oberkommandierende der bewaffneten Truppen dieser Organisation gewesen sein. Straton M. sei seit 2005 Vizepräsident der FDLR und soll Ignace M. in militärischen Angelegenheiten vertreten und beraten haben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.