Obama und Hu verbreiten vage Klima-Hoffnung

USA und China streben auf Gipfel in Kopenhagen ein Abkommen mit »sofortiger Wirkung« an

  • Lesedauer: 3 Min.
Countdown für Kopenhagen: 20 Tage vor Beginn des Weltklimagipfels in der dänischen Hauptstadt werden die Rufe nach konkreten Zusagen lauter.

Peking/Kopenhagen (Agenturen/ND). US-Präsident Barack Obama kündigte in Peking an, die USA strebten in Kopenhagen ein Abkommen mit »sofortiger Wirkung« an. Einen Durchbruch im Klimaschutz erzielten die beiden größten Klimasünder, China und die USA, allerdings nicht. Obama und der chinesische Staats- und KP-Chef Hu Jintao bekräftigten in Peking, auf einen Erfolg des Klimagipfels hinarbeiten zu wollen. In einer gemeinsamen Erklärung sprachen sie sich für ein »rechtlich bindendes Abkommen« in Kopenhagen aus. Zusagen für eine Verringerung der Treibhausgase machten sie dabei nicht.

Das gemeinsame Ziel sei nicht ein teilweises Abkommen oder eine politische Erklärung, »sondern ein Abkommen, das alle Bereiche in den Verhandlungen abdeckt und sofortige praktische Wirkung hat«, betonte Obama. Chinas Präsident hob gleichwohl hervor, der Klimaschutz müsse nach »unseren jeweiligen Fähigkeiten« erfolgen. Umweltschützer zeigten sich enttäuscht und warfen Obama »Mangel an Führerschaft« vor. Die Zeit laufe ab. Das größte Hindernis für Kopenhagen sei, dass der US-Präsident keine konkreten Ziele nenne, kritisierte die Umweltorganisation Greenpeace. China und USA seien für 40 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich. Die Aussichten für Kopenhagen hatten sich beim Asien-Pazifik-Gipfel APEC am Wochenende in Singapur bereits deutlich verschlechtert.

Beim Thema Menschenrechte hätten sich China und USA auf die Fortsetzung des Dialogs geeinigt, so Obama und Hu vor der Presse in Peking. Obama betonte, »dass nach den grundlegenden Überzeugungen der USA alle Männer und Frauen fundamentale Menschenrechte besitzen«. Gleichzeitig bekräftigte er, dass die USA Tibet als Teil der Volksrepublik anerkennen, rief die chinesische Führung aber zum Dialog mit dem Dalai Lama auf. Durch die Gespräche über Menschenrechte und Religion sollen laut Hu das gegenseitige Verständnis verbessert und Gemeinsamkeiten ausgebaut werden.

Der dänische Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen sagte am Dienstag vor Umweltministern aus 40 Ländern in Kopenhagen, die Verpflichtungen zum Klimaschutz müssten in das Schlussdokument am 18. Dezember eingehen. Vertreten waren auch die USA, China und Indien. Rasmussen hatte am Sonntag mit Zustimmung maßgeblicher Staaten erklärt, dass ein juristisch bindendes Abkommen in Kopenhagen nicht mehr zu erreichen sei. Vor den Umweltministern setzte er sich dafür ein, dass nun eine Frist für bindende Vereinbarungen festgelegt wird. Bundesumweltminister Norbert Röttgen erklärte beim Vorbereitungstreffen in Kopenhagen, er sehe trotz der gesunkenen Erwartungen an den Klimagipfel einen weltweiten Willen zum Erfolg. Es gebe eine »konstruktive, auf Erfolg und Abschluss gerichtete Haltung« unter den 40 versammelten Umweltministern.

Als Beispiel nannte Röttgen die Ankündigung Brasiliens, mit einer Verpflichtung zu 36 bis fast 39 Prozent geringeren CO2-Emissionen gegenüber dem derzeitigen Stand deutlich über frühere Ankündigungen hinauszugehen. Auch Japan habe mit »substanziellen und überproportionalen Ankündigungen« für Finanzhilfen an ärmere Länder überrascht.

Südkorea legte am Dienstag erstmals ein Ziel für die Reduzierung der eigenen Treibhausgasemissionen fest. Die viertgrößte Volkswirtschaft Asiens will beim CO2-Ausstoß fast ein Drittel unter dem prognostizierten Niveau von 2020 bleiben. Das entspreche einer Verminderung um vier Prozent bis 2020 im Vergleich zu 2005, teilte das Präsidialamt mit. Obwohl es Zweifel am Erfolg des Gipfels in Kopenhagen gebe, werde Südkoreas freiwillige Selbstverpflichtung die internationale Gemeinschaft dazu anspornen, verantwortlich zu handeln, hieß es.

Mit einem Aufruf zum Engagement von Städten beim Kampf gegen die Erderwärmung begann am Dienstag ein Klimakongress in Hamburg. Besserer Schutz des Klimas könne in den Städten zugleich die Wirtschaft stärken und die Lebensqualität der Bewohner verbessern, sagte der EU-Generaldirektor für Energie und Transport, Matthias Ruete. Seite 16

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal