Schillers Schädel

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Suche nach dem echten Schädel von Friedrich Schiller (1759-1805) ist endgültig eingestellt. Der Aufwand stehe in keinem Verhältnis mehr zu einem möglichen Ergebnis, teilte die Universität Freiburg mit. Die Spur des vermutlich spektakulärsten Schädelraubs des 19. Jahrhunderts führe ins Nichts.

Bei ihren Untersuchungen standen die Forscher immer wieder vor dem Rätsel, dass der Totenschädel im Schiller-Sarg eine verblüffende Ähnlichkeit mit Totenmasken, Büsten (Foto: dpa) und Gemälden hatte, jedoch nicht mit den DNA-Analysen übereinstimmte. Vergleiche mit Verwandten und Nachkommen Schillers ergaben eindeutig, dass Schädel und Knochen von verschiedenen Toten, jedoch nicht von Schiller stammen. Schillers Grab in der Weimarer Fürstengruft ist seitdem leer.

Zweifel an der Echtheit des Schädels gab es schon früh. Anlass dafür gaben die Umstände der Bestattung Schillers in einem Massengrab für angesehene Persönlichkeiten, die Bergung des vermeintlichen Schiller-Skeletts und die Umbettung in die Fürstengruft. dpa

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal