Werbung

MAN in der Krise

Nach Schmiergeldaffäre droht Millionenbuße

  • Lesedauer: 2 Min.

München (dpa/ND). Nach dem Rückzug von MAN-Chef Håkan Samuelsson drohen seinem Nachfolger möglicherweise noch höhere Belastungen als bisher bekannt. Nach einem Bericht der »Süddeutschen Zeitung« (Dienstag) könnte das wegen der Affäre fällige Bußgeld für MAN deutlich über 100 Millionen Euro betragen. Die Staatsanwaltschaft München wollte sich dazu am Dienstag nicht äußern. Auch bei MAN war keine Stellungnahme zu erhalten.

Samuelsson hatte am Montag seinen Posten geräumt und damit die politische Verantwortung für die Korruptionsaffäre übernommen, die den Konzern seit Mai in Atem hält. Gegen den Schweden wird aber nicht ermittelt. Sein kommissarischer Nachfolger wird der Chef der Dieselmotorensparte, Georg Pachta-Reyhofen.

Nach bisherigen Ermittlungsergebnissen habe MAN etliche Kunden im Ausland (Europa, Afrika, Asien) bestochen, um Großaufträge vor allem für Busse zu erhalten, hieß es in dem Zeitungsbericht. Die fragwürdigen Zahlungen hätten sich auf 50 bis 100 Millionen Euro belaufen. Im Inland soll rund eine Million Euro für Schmiergeldzahlungen ausgegeben worden sein. Über die Höhe der Strafzahlung laufen derzeit Gespräche mit der Staatsanwaltschaft. Laut »SZ« soll MAN die Gewinne berechnen, die aus den »geschmierten« Aufträgen resultierten. Mit einem Ergebnis sei frühestens im ersten Quartal 2010 zu rechnen.

Mehrere Beschuldigte müssen derweil laut »SZ« damit rechnen, wegen der Korruptionsdelikte angeklagt zu werden. Darunter sei auch der Ex-Chef der MAN-Tochter Turbo, gegen den wegen Bestechung in Kasachstan in Millionenhöhe ermittelt werde. Die Affäre hatte vor Samuelsson bereits zwei andere MAN-Top-Manager den Job gekostet.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -