China nennt konkrete Klimaziele
Peking/Kopenhagen (dpa/ND). Erstmals hat China konkrete Ziele genannt, um den starken Anstieg seiner Treibhausgase zumindest abzubremsen. Vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen kündigte die Regierung in Peking an, dass der Ausstoß von Kohlendioxid in China künftig nicht mehr ähnlich stark wachsen soll wie das Bruttoinlandsprodukt. Die Treibhausgase, die für jeden Yuan Wirtschaftsleistung ausgestoßen werden, sollen vielmehr bis 2020 um 40 bis 45 Prozent gegenüber dem Stand von 2005 verringert werden, teilte der Staatsrat am Donnerstag in Peking mit. China ist heute mit einem Fünftel weltweit der größte Produzent von Treibhausgasen. Die Umweltorganisation Greenpeace begrüßte die Ziele, forderte angesichts des Ausmaßes und der Dringlichkeit der Klimakrise aber mehr. Experten wiesen darauf hin, dass ungeachtet der angekündigten Verringerung der CO2-Intensität der chinesische Ausstoß von Treibhausgasen vorerst weiter stark ansteigen wird.
Die Umweltorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) wirft US-Präsident Barack Obama Mutlosigkeit vor dem Klimagipfel im Dezember vor. Der Sprecher des Kopenhagener WWF-Klimaprogramms, John Nordbo, sagte am Donnerstag zu Obamas Ankündigung, lediglich zum Auftakt der Klimakonferenz am 9. Dezember in die dänische Hauptstadt zu kommen: »Das ist zu früh. Es fehlt ihm wohl einfach der Mut, am Ende mit den anderen Staats- und Regierungschefs ein ehrgeiziges Ergebnis auszuhandeln.«
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.