• Kultur
  • Kurzweil - Schachspiel

Zum elften Mal zum Titel geblitzt

  • Carlos García Hernández, Schachlehrer
  • Lesedauer: 2 Min.

Klaus Bischoff ist wieder deutscher Blitzmeister. Die Veranstaltung fand am 5. Dezember in Neumarkt statt. Es gab 32 Teilnehmer, darunter fünf Großmeister: Michael Bezold (37; 2. Platz), Robert Rabiega (38; 4. Platz), Michael Prusikin (31; 6. Platz), Markus Stangl (40; 7. Platz) und der siegreiche Bischoff (48). Er erreichte 27 von 31 möglichen Punkten und verlor nur eine Partie gegen IM Peter Meister (43), der auf dem 26. Platz landete.

Niemand holte diesen deutschen Titel so oft wie der Ulmer Bischoff. Er gewann bereits zum elften Mal. Gefolgt wird er von Karl-Heinz Podzielny (55) mit sieben Siegen und dem Vorjahresmeister Robert Rabiega, der drei Mal gewann. Klaus Bischoff ist übrigens auch ein nicht nur höchst versierter, sondern ein ebenso kurzweiliger – und deshalb sehr gefragter – Live-Kommentator bei internationalen Spitzenveranstaltungen. Als ND-Autor hatte er exklusiv den WM-Kampf Anand-Kramnik 2008 in Bonn kommentiert.

Heute stellen wir Bischoffs Sieg gegen Martin Simon (49) in der 14. Runde des Blitzschach-Titelkampfes vor. Schon beim 19. Zug hätte Bischoff die Partie für sich entschieden haben können – zwei Züge später erhielt er eine neue Gelegenheit, die er dann nicht verpasste.

Bischoff, Klaus (ELO: 2569) - Simon, Martin (2114) [A31- Englische Eröffnung], 36. Deutsche Blitzeinzelmeisterschaft (Neumarkt), 05.12.2009 (14. Runde)

1.c4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.g3 d6 6.Lg2 Ld7 7.Sc2!? g6 8.Sc3 Lg7 9.b3 0-0 10.Lb2 Tc8 11.Dd2 a6 12.h3 Dc7 13.Tc1 Tfd8 Die weiße Kontrolle von d5 wird Probleme schaffen, die Schwarz nicht lösen kann 14.Se3 Sb4? [14...Da5 wäre notwendig gewesen, um die Partie mehr oder weniger ausgeglichen zu halten 15.a3 Te8 16.0-0] 15.a3 Sc6 16.Scd5! Sxd5 17.cxd5 Lxb2 18.Dxb2 Da5+ 19.Dd2?! Nach [19.b4 Sxb4 20.0-0] wäre Schwarz schon am Ende gewesen 19...Dxd2+ 20.Kxd2 Diagramm 20...Se5? Dieser Zug verliert sofort eine Figur. Die Variante [20...Sd4 21.Tb1 e5 22.dxe6 Lxe6 23.Lxb7 Tb8 24.Lxa6 Sxb3+ 25.Kc3 Ta8 26.Lc4 Sc5] hätte die Partie ziemlich wahrscheinlich zum Remis geführt 21.f4 Lb5 22.fxe5 dxe5 23.a4 Ld7 24.Sc4 f6 25.Sb6 Txc1 26.Txc1 Lf5 27.g4 Le6 28.Tc7 Kf8 29.Txb7 Lf7 30.e4 e6 31.Sd7+ Kg7 32.Sc5 exd5 33.Se6+ 1-0

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -