Frohes Fest

  • Ingolf Bossenz
  • Lesedauer: 1 Min.

Angesichts der Millionen Tiere, die für die lukullischen Höhepunkte beim »Fest des Friedens« massakriert werden, mag diese Zahl gering erscheinen: 36 000. So viele Ziegen sollen nämlich in den Niederlanden »vernichtet« werden, um eine Ausbreitung des sogenannten Q-Fiebers zu verhindern. Die Infektionskrankheit kann auf Menschen übergreifen und für diese in Einzelfällen auch lebensgefährlich sein. In den Niederlanden gab es seit Jahresbeginn sechs Tote. Die Entscheidung, als vorbeugende Maßnahme nicht nur definitiv erkrankte Tiere zu eliminieren, sondern alle innerhalb eines weit gezogenen Verdachtskreises, erinnert an die Hoch-Zeiten des Rinderwahns, als Gräben mit brennenden Tierleichen den europäischen Alltag prägten. Hekatomben von Tieropfern als unvermeidliche und alternativlose Maßnahme zur Rettung von Menschenleben? Eine veritable ethische Abwägung findet nicht statt. Und sie ist in der Tat überflüssig. Denn die zum »Keulen« freigegebenen Kreaturen sind lediglich »Nutztiere«, die ohnehin durch Menschenhand einen vorzeitigen Tod nach elendem Leben finden. Dennoch muss man den niederländischen Behörden durchaus Sinn für Pietät bescheinigen: Während der Weihnachtstage wird die mit Giftspritzen exekutierte Tötungsaktion unterbrochen. Einem frohen Fest steht also auch hier nichts im Wege.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -