Argentinien finanziell in der Klemme

Konten der Zentralbank in USA eingefroren

  • Lesedauer: 1 Min.

Buenos Aires (dpa/ND). Die argentinische Präsidentin Cristina Kirchner kommt im Streit um die Verwendung von Zentralbankreserven für den Schuldendienst immer mehr unter Druck. Am Dienstag erwirkten Investmentfonds in den USA mit Forderungen gegen das südamerikanische Land das Einfrieren von Konten der argentinischen Zentralbank bei der US-Notenbank Federal Reserve, teilte die Zentralbank in Buenos Aires mit. Betroffen seien aber nur 1,7 Millionen Dollar, sagte Wirtschaftsminister Amado Boudou.

Die Fonds hielten jedoch argentinische Bonds im Nennwert von 20 Milliarden Dollar, die seit 2001 nicht mehr bedient werden, berichteten Medien. Dazu kommen Zinsen. Die große Umschuldung 2005 lehnten sie ab. Die Justiz in New York bestätigte lediglich, dass es eine Entscheidung gebe. In argentinischen Medien wurde nicht ausgeschlossen, dass das Embargo in den USA eine direkte Folge der Forderung Kirchners ist, die Währungsreserven für die Bezahlung von Staatsschulden einzusetzen.

In diesem Jahr plante Argentinien Verhandlungen mit den im Club von Paris organisierten staatlichen Gläubigern sowie mit privaten Gläubigern. Dabei hoffte das südamerikanische Land, die Voraussetzungen für eine Rückkehr auf die internationalen Finanzmärkte schaffen zu können und damit Zugang zu zinsgünstigeren Krediten zu erhalten.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.