»Tony ins Gefängnis«

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Es war die zu erwartende Rechtfertigungsarie, die Tony Blair gestern vor dem Londoner Untersuchungsausschuss anstimmte. Erneut verteidigte der einstige britische Regierungschef den Einmarsch in Irak und wiederholte ohne Schuldbewusstsein, was auch schon 2003 Lüge war. Seine Querverbindungen zwischen Saddam Hussein und den Terroranschlägen vom 11. September 2001 sind so falsch wie die angeblichen Massenvernichtungswaffen in den Händen des Bagdader Regimes. Der irakische Machthaber mag ein »Monster« gewesen sein, wie Blair sagt, die völkerrechtliche Legitimation für einen Feldzug liefere das aber noch nicht, wie der wichtigste Verbündete im Anti-Terrorkrieg der USA damals von seinen eigenen Rechtsberatern hören konnte. Er aber zog in den mit Bush vereinbarten Krieg ohne UN-Mandat. Gestern schlüpfte Blair, der sonst keine Kamera scheut, durch einen Seiteneingang in das Konferenzzentrum, vor dem sich Hunderte Demonstranten versammelt hatten. Für die Friedensaktivisten war diese »feige und hinterlistige Ankunft« typisch dafür, wie der Ex-Premier seinem Land diesen Krieg verkauft hat – »hinter dem Rücken der Öffentlichkeit«. Und sie skandierten, was inzwischen immer mehr Briten denken: »Blair log, Tausende starben«. Und: »Tony ins Gefängnis«. Auch wenn Blair gestern als Zeuge gehört wurde und nicht vor einem Kriegsverbrechertribunal stand, für viele hat die Geschichte das Urteil schon gefällt.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -