GM soll mehr für Opel zahlen
Rüsselsheim (dpa/ND). Nach dem Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat auch der Opel-Betriebsrat einen deutlich höheren Beitrag des US-Mutterkonzerns General Motors (GM) für die Opel-Sanierung gefordert. »Da GM Opel nicht verkauft hat, muss der Konzern erheblich mehr ins Unternehmen investieren, vor allem in neue Produkte sowie in Motoren und Getriebe«, sagte Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz am Montag in Rüsselsheim.
GM erwartet Sanierungskosten von 3,3 Milliarden Euro und verlangt dafür europaweit Staatshilfen von 2,7 Milliarden. Zudem sollen die Mitarbeiter über Lohnverzicht fünf Jahre lang jeweils 265 Millionen Euro beisteuern. Seinen Eigenbeitrag von 600 Millionen Euro sieht GM durch die Rückzahlung des deutschen Brückenkredits als geleistet an. Betriebsratschef Franz hält einen Eigenanteil von GM in Höhe von 50 Prozent oder 1,65 Milliarden Euro für angemessen.
Derweil plant GM einen Neustart seiner Nobelmarke Cadillac in Europa. Dazu werde GM die neue Tochtergesellschaft Cadillac Europe aufbauen, teilte der Konzern am Montag in Zürich mit. Das Unternehmen werde eine auf Europa abgestimmte Cadillac-Modellpalette importieren und vertreiben.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.