»I kon nimmer«
Doppelte Goldfahrten für Maria Riesch
Als Maria Riesch völlig ermüdet, aber mit zwei Goldmedaillen im Gepäck in der Heimat landete, ging der Stress für die Doppel-Olympiasiegerin erst richtig los. Einem Abstecher zu Hause in Garmisch folgte ein TV-Auftritt, am Dienstag der Empfang der Olympioniken in München, am Mittwoch die Reise zum nächsten Weltcup und, und, und.
Mit ihren Siegen bei der Super-Kombination und am Freitag beim Slalom ist sie auf eine Stufe mit den Skilegenden Rosi Mittermaier und Katja Seizinger gefahren. Was das bedeutet, spürte sie erstmals noch in Kanada. Ihr zweiter Sieg war gerade einmal ein paar Stunden alt, da wurde es der neuen deutschen Skikönigin schon ein wenig zu viel. »I kon nimmer«, stöhnte sie, noch ehe ihre Party im Deutschen Haus begonnen hatte.
Entsprechend ruhig ging es bei der Feier am Freitagabend zu. Riesch saß gemütlich beim Bier mit ihren Eltern, Trainern und ihrer Schwester Susanne. Letztere verließ das Fest vorzeitig, noch bedrückt von ihrem Slalom-Aus. »Ich habe was geschafft, was nur zwei vor mir geschafft haben. Mich da einzureihen bei Rosi Mittermaier und Katja Seizinger ist eine riesengroße Ehre für mich«, meinte Maria Riesch nach ihrer zweiten Goldfahrt. Seizinger hatte 1998 als bislang letzte deutsche Skirennläuferin zweimal Gold bei ein und denselben Spielen gewonnen, als Erste war das Mittermaier 1976 gelungen. »Gold-Rosi« stand bei Rieschs Slalom-Triumph am Ziel und schwärmte, »wie cool die Maria das hingekriegt hat«. SID/ND
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.