Kleinert verpasst bei Hallen-WM das Podest
Drei Medaillen für deutsche Leichtathleten
Mit dem Schwung der Berliner Heim-WM haben die deutschen Leichtathleten ihre Durststrecke auch unterm Dach beendet. Das nur 17-köpfige Team überzeugte am Wochenende bei den Hallen-Weltmeisterschaften in Doha, blieb aber ohne Titel. Kugelstoßerin Nadine Kleinert verpasste am Sonntag den erhofften Sprung aufs Treppchen und konnte die Bilanz von drei Medaillen für den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) nicht aufpolieren. Innerhalb einer Viertelstunde hatten Kleinerts Kollegen am Sonnabend im »Aspire Dome« dreimal Edelmetall erkämpft: Stabhochsprunghoffnung Malte Mohr sicherte sich Silber, dazu kamen Bronze für seinen Disziplinkollegen Alexander Straub und Kugelstoßer Ralf Bartels. Vor zwei Jahren in Valencia gab es eine »Nullnummer«.
Der bisher letzte deutsche Hallen-Weltmeister in einer olympischen Disziplin bleibt Stabhochspringer Tim Lobinger, der 2003 in Birmingham Gold holte. »Die jungen Athleten haben überzeugt«, sagte DLV-Präsident Clemens Prokop. »Das macht uns Mut für Olympia 2012.«
Ralf Bartels erwies sich als zuverlässiger Medaillenlieferant. Der 32-jährige Europameister stieß im Finale mit 21,44 m Bestweite und gewann nach 21 Jahren wieder eine Medaille für deutsche Kugelstoßer bei Hallen-WM. »Das wird immer verrückter. Jetzt holst du mit 21 Metern gar nichts mehr. Ich bin erstaunt, dass ich auf diesem hohen Niveau mithalten kann. Vielleicht ist es bei mir wie mit Wein: Je älter, desto besser.« Gold holte wie 2004 und 2008 Christian Cantwell (USA/21,83).
Einen Absturz erlebte Russlands Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa. Die Olympiasiegerin scheiterte dreimal an 4,75 m und wurde mit 4,60 m Vierte. dpa/ND
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.