Werbung

Krankenkassen zahlen Diamorphin-Therapie

Bundesausschuss beschloss Richtlinien

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Für die Behandlung Schwerstabhängiger mit künstlichem Heroin kommen künftig die gesetzlichen Krankenkassen auf. Die Diamorphin-Therapie kann dann vom Arzt verschrieben werden, wenn die Behandlung der Betroffenen mit herkömmlichen Methoden, etwa mit Methadon, nicht mehr zum Ziel führt. Dies beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten und Krankenkassen am Donnerstag in Berlin. Das letzte Wort hat nun das Bundesgesundheitsministerium.

Das nach jahrelangen Auseinandersetzungen Mitte 2009 beschlossene Gesetz machte schwerstabhängigen Suchtkranken nach erfolglosen Therapien den Weg für die Diamorphingabe auf Kassenkosten frei. Bisher fehlten dafür aber die Richtlinien.

Voraussetzung für die Behandlung mit Diamorphin ist, dass die Patienten seit mindestens fünf Jahren abhängig sind, zwei erfolglos beendete oder abgebrochene Suchtbehandlungen hinter sich und das 23. Lebensjahr vollendet haben. Die Behandlung mit Diamorphin muss zudem unter ärztlicher Aufsicht stattfinden. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, begrüßte die Entscheidung. »Mit Sorge« sehe sie aber, dass die Behandlung wegen der strengen Vorgaben »ausschließlich in wenigen, großen Einrichtungen« angeboten wird.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.