Die Gene der Trüffeln

  • Lesedauer: 1 Min.

Als »Schwarzer Diamant« wird die Perigordtrüffel bezeichnet. Der kostbare Speisepilz wächst vor allem in Frankreich, Italien sowie Spanien und gilt weltweit als Delikatesse. Nun hat ein Team von Forschern aus Frankreich und Italien das Genom der Perigordtrüffel Tuber melanosporum Vittad. entziffert. Dabei entdeckte der am Projekt beteiligte Göttinger Chemiker Richard Splivallo Gene, die vermutlich an der Entstehung des Trüffelgeschmacks beteiligt sind. »Nach einer ersten Analyse des Genoms nehmen wir an, dass Trüffel die meisten Stoffe, die ihr Aroma ausmachen, selbst produzieren. Dabei handelt es sich um schwefelhaltige Verbindungen und andere kleine Kohlenwasserstoffmoleküle, die vermutlich beim Abbau von Aminosäuren entstehen«, erläutert Splivallo. Wissenschaftler hatten bisher angenommen, dass in dem Speisepilz lebende Bakterien oder Hefen diese Geschmackstoffe produzieren.

Mit rund 125 Millionen Basenpaaren ist das Genom von Tuber melanosporum das größte bisher sequenzierte Pilzgenom. Das in der Online-Ausgabe des Fachblatts »Nature« (DOI: 10.1038/nature08867) vorgestellte Genom besteht aus lediglich 7500 Genen mit nur sehr wenigen ähnlichen Genen (Multigenfamilen) und unterscheidet sich deutlich vom Genom anderer Schlauchpilze. ND

Foto: Universität Göttingen

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.