Wenig Chancen für Boliviens Opposition

Regierungspartei Bewegung zum Sozialismus großer Favorit bei österlichen Regionalwahlen

  • Benjamin Beutler
  • Lesedauer: 3 Min.
Bei den Regionalwahlen am 4. April will Boliviens Linksregierung, geführt von der Bewegung zum Sozialismus (MAS), die Opposition endgültig ins Abseits stellen.

Über fünf Millionen Bolivianer sind am Ostersonntag zum Urnengang aufgerufen. Es handle sich um einen »sehr umfangreichen und auf diese Art erstmaligen Wahlgang«, sagt Antonio Cossio, der Präsident des Nationalen Wahlgerichts (CNE). Er entscheidet auf einen Schlag über viel Personal: die Präfekten der neun Departamentos, 144 Abgeordnete der Regionalparlamente, 337 Bürgermeister, 1887 Stadträte, 23 indigene Lokalvertreter sowie unzählige Provinzverwalter und Magistrate. Zum ersten Mal in der Geschichte Boliviens werden die Volksvertreter der Autonomie-Regierungen in Departamentos, Provinzen und Kommunen direkt gewählt. Die umfassende Dezentralisierung Boliviens ist in der neuen Verfassung zur »Neugründung Boliviens« festgeschrieben, die im Januar 2009 durch ein Referendum bestätigt worden war.

Auf dem Spiel steht wie immer viel. Doch fast fünf Monate nach Evo Morales' fulminanter Wiederwahl zum Präsidenten – der MAS-Chef erhielt im Dezember 64 Prozent aller Stimmen und gewann die Zweidrittelmehrheit in Parlament und Senat – könnten die Karten ungleicher nicht verteilt sein. Während die Regierungspartei auf eine weitere Festigung ihrer »demokratisch-kulturellen Revolution« hofft, kämpft das rechte Lager ums Überleben. Letzte Prognosen gehen davon aus, dass am Wahlsonntag fünf der neun Departamentos an Morales und dessen Verbündete fallen. Laut Umfrage der Tageszeitung »La Razón« sind La Paz, Cochabamba, Potosí, Oruro und Pando fest in MAS-Hand.

Selbst die Oppositionshochburg Santa Cruz, wo der amtierende Präfekt Rubén Costas gegen den Universitätsrektor Jerjes Justiniano antritt, scheint zu wanken. Morales-Hasser Costas liegt bei 45 Prozent, MAS-Neuling Justiniano bei 35. Es verwundert darum nicht, dass Zuckerplantagen-Besitzer Costas milde Töne anschlägt. 2008, auf dem Höhepunkt des sezessionistischen Aufbegehrens des boomenden Tieflandes gegen La Paz, hatte er Morales noch als »Ihre Exzellenz Herr Mörder« beschimpft. Das klingt heute ganz anders. »Mit der Regierung muss es Gemeinsamkeiten geben. Wir können nicht immer Tom und Jerry spielen«, scheint auch der Präfekt Santa Cruz die neuen Realitäten begriffen zu haben.

Morales hat eitles Gerangel und strategische Uneinigkeiten im »Halbmond«, dem einstigen Bündnis der Tiefland-Präfekten, geschickt ausgenutzt und Teile der zersplitterten Opposition ins eigene Lager gelotst. Seiner eigenen Basis treiben derweil die neuen Bündnisse Sorgenfalten auf die Stirn. Die Aufnahme der Jugendunion Santa Cruz (UJC) ins Regierungslager beispielsweise stößt auf heftige Kritik. Nicht ohne Grund. Immerhin agierte die faschistische Schlägertruppe im Auftrag des Unternehmerverbandes »Bürgerkomitee Pro Santa Cruz«. Noch vor Monaten veranstalteten die UJCler, mit Hakenkreuzen und Baseballschlägern bewaffnet, Straßenjagden auf MAS-Sympathisanten. Heute sollen sie den »Prozess des Wandels« verteidigen.

Auch Bürgermeisterkandidat Roberto Fernández, den die »Regierung der sozialen Bewegungen« in der Millionen-Metropole Santa Cruz ins Rennen schickt, erfreut sich bei der Basis nur geringer Beliebtheit. Dem Sohn eines Millionäres und Biermagnaten misstrauen viele zutiefst.

In Chuquisaca und im erdgasreichen Tarija ist alles offen, die Chancen stehen 50:50. In Beni an der Grenze zu Brasilien werden wohl wieder die Viehzüchterfamilien das Rennen machen. Die medienwirksamen, aber abstrusen Vorschläge der MAS-Kandidatin Jéssica Jordan, einer ehemaligen Schönheitskönigin, die Straffällige zwecks Besserung zum Schuften in die Minen des Hochlands schicken will, haben hier mehr Schaden als Nutzen angerichtet.

Entscheidend für den Wahlausgang wird letzten Endes sein, ob es der MAS wieder gelingt, ihre Stammwähler zu mobilisieren. Immerhin sind 20 Prozent aller Bolivianer noch unentschlossen. Etliche MAS-Kandidaten sind unbekannt und haben wenig Erfahrung. Doch sind sich Beobachter einig: Die anhaltend hohe Popularität von Präsident Evo Morales wird wohl – wie gehabt – den Ausschlag geben.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal