HSV will aus dem Tief, VfL ins Geschichtsbuch
Vor den Viertelfinalrückspielen in der Europa League sind die Vorzeichen bei den deutschen Klubs grundverschieden
Vor den entscheidenden Duellen in der Fußball-Europa-League könnte die Stimmung bei den beiden Bundesligisten unterschiedlicher kaum sein. Während der VfL Wolfsburg gegen den FC Fulham die Euphorie nutzen und den ersten Halbfinaleinzug auf internationaler Bühne perfekt machen will, muss sich der strauchelnde Hamburger SV aus dem Stimmungsloch ziehen. »Ein Weiterkommen ist extrem wichtig«, schwor Klubchef Bernd Hoffmann seine Elf auf das zweite Duell am Donnerstag bei Belgiens Meister Standard Lüttich (Hinspiel 2:1) ein. Sollte nach dem gescheiterten Anlauf auf Meistertitel und Champions-League-Plätze nun auch die Vision vom Endspiel am 12. Mai in der eigenen Arena platzen, würde vermutlich mit eisernem Besen an der Hamburger Sylvesterallee gekehrt.
Als die HSV-Mannschaft am Mittwoch den Flieger bestieg, war auch Flaschenwerfer Paolo Guerrero dabei, als wäre nichts geschehen. »Ich konzentriere mich nur auf das Spiel«, meinte der Peruaner. Er war nach seinem Flaschenwurf auf einen Fan zwar mit einer Geldstrafe, nicht aber mit einer klubinternen Sperre belegt worden. Eine Suspendierung könnte der ermittelnde DFB eh nur für die Liga aussprechen. In der Europa League dagegen darf der HSV schalten und walten wie er mag.
»Ich habe nie daran gezweifelt, Paolo in den Kader zu nehmen«, erklärte Trainer Bruno Labbadia. Ob Guerrero im Maurice-Dufrasne- Stadion aufläuft, hängt von seinen Stürmerkollegen ab. Sowohl Ruud van Nistelrooy als auch Mladen Petric klagten über Wehwehchen, zudem sind Zé Roberto und Joris Mathijsen nicht vollkommen fit.
Die Affäre um den Südamerikaner überlagert das Grundproblem des HSV – die seit Monaten anhaltende sportliche Talfahrt. Vor allem nach den peinlichen Liga-Auftritten in Mönchengladbach (0:1) und gegen Hannover 96 (0:0) braucht der in der Kritik stehende Labbadia den Einzug ins Europa-League-Halbfinale.
Zuversicht herrscht beim Nordrivalen aus Wolfsburg. »Ein Halbfinale erreicht man nicht alle Tage. Wir haben eine einmalige Chance«, sagte Manager Dieter Hoeneß. Dank Alexander Madlungs Auswärtstreffer vor einer Woche in London zum 1:2 ist der Optminismus riesengroß. Bereits jetzt ist der deutsche Meister so weit wie niemals zuvor im Europapokal gekommen. Angesichts des Formanstiegs des VfL mit acht Siegen aus zuletzt zwölf Pflichtspielen und der Auslosung mit den möglichen Halbfinal-Gegnern HSV oder Lüttich ist auch das Endspiel nahe.
»Die Aussicht aufs Halbfinale motiviert uns ohne Ende«, sagte Verteidiger Marcel Schäfer. Angesichts der Euphorie muss Lorenz-Günther Köstner den Tatendrang bereits bremsen. »Ich spüre den Hunger der Mannschaft auf diesen Erfolg. Aber wir dürfen nicht gierig werden. Dann neigt man zu Fehlern«, warnte der Coach. Immerhin steht ihm wohl der komplette Kader zur Verfügung in der heimischen Arena, in der unter anderem Schauspieler und Fulham-Anhänger Hugh Grant erwartet wird. Grant hat eine Karte für die Arena bestellt. »Das zeigt, welchen Stellenwert diese Partie hat«, sagte Hoeneß. dpa
Viertelfinal, Rückspiele
VfL Wolfsburg - FC Fulham (Hin 1:2)
Standard Lüttich - Hamburger SV (Hin 1:2)
Atlético Madrid - FC Valencia (Hin 2:2)
FC Liverpool - Benfica Lissabon (Hin 1:2)
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.