Demjanjuk: Falsche Anklage erhoben
Mutmaßlicher Mordhelfer bricht sein Schweigen
München (dpa/ND). Der mutmaßliche NS-Wachmann John Demjanjuk hat sich vor dem Landgericht München I erstmals selbst erklärt. Am Ende seines Lebens sei eine falsche Anklage gegen ihn erhoben worden, hieß es in der von dem 90-Jährigen unterschriebenen Erklärung, die sein Anwalt Ulrich Busch am Dienstag verlas. Trotz dreißigjähriger Verfolgung in Israel, den USA und in Polen sei er im 90. Lebensjahr nach Deutschland zwangsverschleppt worden.
Deutschland sei schuld, dass er durch einen Vernichtungskrieg seine Heimat verloren habe, in Kriegsgefangenschaft geraten und zum Arbeitssklaven gemacht worden sei. Nur mit Gottes Hilfe habe er überlebt. Deutschland sei verantwortlich, »dass Abertausende zur Mitarbeit in perversen Massenvernichtungslagern durch Gewalt und Todesdrohung gezwungen wurden und Hunderte, die sich weigerten, getötet wurden«.
Ob Demjanjuk diese Aussage, die auf sogenannte Hilfswillige in den Vernichtungslagern anspielt, auch auf sich selbst bezog, blieb offen. Der gebürtige Ukrainer ist angeklagt, als Nazi-Helfer 1943 bei der Ermordung von 27 900 Juden in den Gaskammern des Vernichtungslagers Sobibor geholfen zu haben. Seit Ende November muss er sich wegen Beihilfe zum Mord verantworten. Er hat bisher zu den Vorwürfen geschwiegen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.