- Kultur
- Kurzweil - Schachspiel
Mit 14 Jahren schon Großmeisterin
Innerhalb von zwei Wochen sind gleich zwei prominente Schachspieler gestorben: Wassili Smyslow und Elena Tairowa. Smyslow wurde in der Sowjetunion geboren und wurde 1957 der 7. Weltmeister. Nachdem er 1950 durch die Aufnahmeprüfung für das Bolschoi-Theater fiel, begann seine professionelle Schachkarriere. Er starb am Samstag, den 27. März 2010, drei Tage nach seinem 89. Geburtstag.
Die auch in Russland geboren Elena Tairowa starb nach langer Krankheit im Alter von nur 18 Jahren. Mit 14 wurde sie bereits Frauen-Großmeisterin und ein Jahr später errang sie den Titel der Internationalen Meisterin. Sie war eine der großen Hoffnungen des russischen Frauen-Schachs. Heute stellen wir eine Partie von ihr vor.
Tairowa, Elena (ELO: 2450) - Shen, Yang (2453) [C50- Italienische Partie], »Russland gegen China«; Sotschi (Russland) 16.08.2009 (2. Runde)
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.0-0 Sf6 5.d4 Tairowa hätte aggressivere Varianten spielen können, z. B: 4.b4!? aber 5.d4 und 7.f4 werden die ruhige Italienische Partie verschärfen 5...Lxd4 6.Sxd4 Sxd4 7.f4 d6 8.fxe5 dxe5 9.Lg5 Le6 10.Sa3 De7 11.c3 Lxc4 12.Lxf6! Tairova kannte die Variante sehr gut und wusste, dass [12.Sxc4 Se6 13.Lxf6 Dc5+ Schwarz Vorteil gebracht hätte] 12...gxf6 13.Sxc4 Se6 14.b4 Td8 Besser [14...Sf4 15.g3 De6] 15.Dc2 Tg8 16.Kh1 Tg6 17.Se3 c6 18.Tad1 Sg7? Shen ließ den Damenflügel abgeschirmt [18...Dc7!] 19.Da4! a6 Im Diagramm 20.Sd5! Df8 21.Sc7+ [21.Sxf6+! Ke7 22.Da5] 21...Ke7 22.Da5 Se6 23.Sxe6 Txd1 24.Txd1 Kxe6 25.Dc7 f5 26.Td8! 1-0 Wenn 26...De7, dann 27.exf5.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.