Leitungsrecht
Baurat
Bauherren haben das Recht, bestimmte Versorgungsleitungen durch das Nachbargrundstück zu führen, wenn es keine anderen vernünftigen und wirtschaftlich vertretbaren Lösungen gibt, um ihr Grundstück ans öffentliche Netz anzuschließen. Darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) hin. Allerdings ist dieses sogenannte Notleitungsrecht die Ausnahme und nur möglich, wenn es absolut keine Alternativen dazu gibt, etwa, wenn ein Hinterliegergrundstück bebaut wird. Dabei ist der Nachbar, über dessen Grund die Leitungen geführt werden, nicht ganz rechtlos. Er darf beispielsweise (gegen Entgelt) die Leitungen mitbenutzen. Außerdem muss der Bauherr alle Schäden wieder beseitigen, die durch das Verlegen der Leitung am Nachbargrundstück entstehen. Mitunter muss er ihm für die Leitungen auch eine jährliche Rente bezahlen. Außerdem muss er den Anrainer rechtzeitig über die anstehenden Arbeiten informieren.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.