Wer bezahlt den Berater?
Bundesfinanzhof
Die Kosten für den Steuerberater können bei der Einkommensteuererklärung weiterhin nur noch als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Der Bundesfinanzhof in München entschied, dass die Kosten für die Erstellung der Steuererklärung bei der Festsetzung der Einkommensteuer nicht abgezogen werden können.
2006 hatte der Gesetzgeber eine Regelung gestrichen, nach der die Kosten für die Steuerberatung als Sonderausgaben geltend gemacht werden konnten. Mit dem Spruch (Aktenzeichen X R 10/08) bestätigten die Richter diese Änderung. Der Bundesfinanzhof wies damit die Klage einer Frau zurück, die die 2006 entstandenen Kosten für die Erstellung ihrer Steuererklärung für das Jahr 2005 als Sonderausgaben geltend machen wollte. Das lehnte das Finanzamt ab, da es sich weder um Werbungskosten oder Betriebsausgaben handelt.
Steuerberatungskosten seien keine außergewöhnliche Belastung, der Gesetzgeber sei zudem nicht aus verfassungsrechtlichen Gründen verpflichtet, den Abzug von Steuerberatungskosten zuzulassen, entschieden die Richter.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.