Umfrage: Zwei Sitze mehr für DIE LINKE
Käme es in Nordrhein-Westfalen zu Neuwahlen, würde die LINKE wohl deutlich zulegen. Laut einer emnid-Umfrage liegt die LINKE derzeit in der Gunst der NRW-Wähler bei 7 Prozent, was 13 Parlamentssitzen entspräche. Bei der Landtagswahl vor drei Wochen hatten 5,6 Prozent für die Linkspartei votiert. Sie zog mit elf Abgeordneten in den Landtag ein.
Eine Neuwahl im bevölkerungsreichsten Bundesland ist nicht ausgeschlossen. Die Regierungsbildung ist kompliziert, SPD-Chefin Hannelore Kraft hält sich deshalb die Möglichkeit eines neuerlichen Urnengangs offen. Laut emnid befürworten 45 Prozent aller Befragten eine Neuwahl, während 39 Prozent für eine Große Koalition plädieren. Klare Verhältnisse würde auch eine zweite Stimmabgabe nicht schaffen: Nach den Zahlen der Emnid-Umfrage würde Rot-Grün auch dann ein Abgeordneter zur Parlamentsmehrheit fehlen. Auch ansonsten wären die Verhältnisse, unter denen eine Mehrheit gebildet werden müsste, ähnlich verfahren wie bisher. Die SPD würde laut Umfrage minimal zulegen und stärkste Partei vor der CDU, die verglichen mit ihrem realen Wahlergebnis um einen halben Prozentpunkt schlechter dasteht. Die FDP sackte von 6,7 auf sechs Prozent ab. Die Grünen könnten ihr Ergebnis von zwölf Prozent knapp halten, glauben die Wahlforscher. mm
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.