Befugnisse für Gaza-Gremium erweitert

  • Lesedauer: 1 Min.

Jerusalem (AFP/ND). Die israelische Regierung hat die Befugnisse der Kommission zur Untersuchung des Angriffs auf die Hilfsflotte für den Gaza-Streifen erweitert. Die Kommission unter Leitung des Juristen Jaakov Tirkel könne nun zwei weitere Experten hinzuziehen und außerdem Zeugen zur Aussage unter Eid zwingen, hieß es in einer am Sonntag verbreiteten Erklärung der Regierung. Damit kam das Kabinett in Jerusalem zwei zentralen Forderungen Tirkels nach. Der frühere Richter des Obersten Gerichts hatte vor wenigen Tagen mit Rücktritt gedroht, sollte er keine erweiterten Befugnisse für seine Arbeit erhalten.

Darüber hinaus wurde das Mandat der Kommission jedoch nicht erweitert. Weiterhin darf Tirkels Kommission keine Strafen für verantwortliche Politiker und Militärs vorschlagen. Damit sieht das Mandat nach wie vor lediglich vor, dass das Gremium die Rechtmäßigkeit der israelischen Blockade des Gaza-Streifens und der Militäraktion gegen die Hilfsflotte beurteilt.

Die Kommission hatte vor knapp einer Woche ihre Arbeit aufgenommen. Die Mitglieder wollen unter anderem den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Ehud Barak befragen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -