Rechtsfrage
Recht auf Internetzugang für alle Betriebsräte
Arbeitgeber müssen grundsätzlich für alle Mitglieder eines Betriebsrats eigene E-Mail-Adressen einrichten und einen Internetzugang gewähren. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt. Nach dem Gesetz müsse der Arbeitgeber der Arbeitnehmervertretung für seine laufende Geschäftsführung die erforderlichen Informations- und Kommunikationstechniken zur Verfügung stellen.
Im konkreten Fall verlangte der Duisburger Betriebsrat des Versicherungskonzerns HUK Coburg, dass die Firma für alle Betriebsräte einen Internetzugang und eigene E-Mail-Adressen einrichtet. Jedes Mitglied müsse die Gelegenheit haben, sich im Internet über betriebsverfassungsrechtliche Fragen zu informieren, so die Begründung. Auch das Versenden von E-Mails an firmenexterne Personen, etwa an Referenten für Fortbildungsveranstaltungen, müsse möglich sein (Az.: 7 ABR 80/08). epd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.