Gewerkschaft begrüßt gemeinsame Abitur-Pläne

  • Lesedauer: 1 Min.
Magdeburg (dpa/sa) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Sachsen-Anhalt sieht die Pläne für ein länderübergreifendes Abitur gemeinsam mit Sachsen als Fortschritt. »Mehr Einheitlichkeit im deutschen Bildungswesen ist generell zu begrüßen«, sagte GEW- Sprecher Hans-Dieter Klein am Mittwoch der dpa in Magdeburg. Es sei sinnvoll, wie geplant, mit Kernfächern wie Deutsch und Mathematik zu beginnen. Damit könne geprobt werden, ob das gemeinsame Abitur funktioniere.

Die Landesregierungen von Sachsen und Sachsen-Anhalt hatten sich am Dienstag bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung in Wörlitz (Landkreis Wittenberg) zum Ziel eines gemeinsamen Abschlusses bekannt. Damit soll die Vergleichbarkeit der Abschlüsse erhöht werden. Beschlossen wurde, dass in Mathematik und Deutsch, ab dem Schuljahr 2013/2014 bei der Abiturprüfung in beiden Ländern gemeinsame Prüfungsfragen gestellt werden. Auch der Lehrerverband Sachsens hatte sich positiv zu dem gemeinsamen Abitur geäußert.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -