Abschiebung von Roma schürt Sorge
Rumänien appelliert an Frankreichs Regierung
Paris/Berlin (AFP/ND). Rumänien befürchtet im Zusammenhang mit der Ausweisung von Roma aus Frankreich »populistische Entgleisungen«. Der rumänische Außenminister, Teodor Baconschi, sagte am Mittwoch im rumänischen Programm des französischen Auslandssenders RFI, er sei »beunruhigt« über das französische Vorgehen. Es bestehe die Gefahr, dass es vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise »ausländerfeindliche Reaktionen« auslöse. »Wenn wir uns gegenseitig die Schuld zuweisen und Volksgruppen als Ganzes kriminalisieren, wecken wir Erinnerungen der unangenehmsten Art«, warnte der Minister, der früher rumänischer Botschafter in Frankreich war. Die Regierung in Paris will an diesem Donnerstag mit der Abschiebung Hunderter Roma aus Frankreich nach Rumänien und Bulgarien beginnen.
»Anstatt Lösungen zu finden schaffen wir Spannungen«, sagte Baconschi. Frankreich und Rumänien müssten sich abstimmen, »ohne künstliches Wahlkampffieber«. Das Problem der Roma-Minderheit lasse sich »nicht binnen zwei Tagen und auch nicht mit polizeilichen Maßnahmen« lösen, betonte der Außenminister. Am 30. August sollen zwei rumänische Staatssekretäre nach Paris reisen, um die Frage zu erörtern.
Der Vorsitzende des Zentralrates deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, zeigte sich ebenfalls besorgt über den Umgang mit Roma in Frankreich und in anderen Ländern Europas. »Wir beobachten eine Zunahme von Rassismus, auch gewaltbereitem Rassismus und Ausgrenzung«, sagte Rose dem Sender Radioeins vom RBB. Insbesondere Westeuropa müsse an seinem Wertesystem festhalten, das die Menschenwürde schütze. Zudem müsse es Einfluss nehmen auf »die osteuropäischen, die südosteuropäischen Staaten, wo die Menschenrechte noch immer nicht die nötige Beachtung finden und auch nicht von der Justiz geschützt werden«, erklärte der Zentralratsvorsitzende Rose.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.