Schöpfung im Experiment

Physik an den Grenzen der Raumzeit

  • Martin Koch
  • Lesedauer: 2 Min.

Die bekannteste Theorie über die Geschichte und Entwicklung des Universums nimmt ihren Ausgang in einer kosmologischen Singularität, die man kurz »Urknall« nennt. Dafür, dass ein solcher vor rund 13,7 Milliarden Jahren stattgefunden hat, gibt es nach einem Wort von Physik-Nobelpreisträger Steven Weinberg »eindrucksvolle Anhaltspunkte«. Nun jedoch wollen Physiker mehr. Am Large Hadron Collider (LHC) des europäischen Kernforschungszentrums CERN bei Genf wollen sie dem Urknall in einem höchst aufwendigen und teuren Experiment bis auf wenige Millionstel Sekunden nahe kommen.

Der Berliner Astronom und Wissenschaftshistoriker Dieter B. Herrmann hat aus diesem Grund sein neues Buch »Urknall im Labor« betitelt. Darin informiert er seine Leser ebenso gründlich wie verständlich über die Hintergründe des LHC-Experiments, welches für die künftige Physik von maßgeblicher Bedeutung sein dürfte. »Wenn wir mit dem LHC nichts finden«, erklärte der frühere CERN-Generaldirektor Robert Aymar, »wird sich die gesamte Elementarteilchenphysik davon nicht wieder erholen.«

Für Herrmann wäre das Scheitern des LHC-Experiments jedoch kein Malheur. Denn während andere Wissenschaftler weiter verbissen nach einer alles erklärenden »Weltformel« suchen, hält er die Physik für ein allzeit offenes Unternehmen: »Die heutzutage oft zitierten letzten Rätsel der Physik sind wahrscheinlich eine Illusion. Ihnen werden weitere folgen.« Eingedenk der erschöpften Möglichkeiten des Reduktionismus sieht Herrmann in der Emergenz bzw. »Übersummativität« das entscheidende Denkmodell der Zukunft. Danach sind die Eigenschaften und Gesetze eines komplexen Systems nicht auf die Eigenschaften und Gesetze seiner Bestandteile zurückzuführen. Hier liegt, wenn man so will, eine zeitgemäße Anwendung dessen, was Friedrich Engels vormals als Naturdialektik bezeichnet hat.

In seinem Buch gibt Herrmann auch einen Überblick über die internationale Entwicklung der Teilchenbeschleuniger und setzt sich kritisch mit Ängsten auseinander, die der Betrieb des LHC in der Öffentlichkeit ausgelöst hat. So war unter anderem befürchtet worden, dass dabei ein kleines Schwarzes Loch entstehen und die gesamte Erde darin verschwinden könnte, was bekanntlich nicht geschah. Zur Erleichterung der Lektüre dient ein ausführliches Glossar sowie ein Verzeichnis der denkenden und handelnden Personen in der von Herrmann im ersten Teil des Buches kenntnisreich erzählten Geschichte der astronomisch-physikalischen Forschung von Galilei bis heute.

Dieter B. Herrmann: Urknall im Labor. Wie Teilchenbeschleuniger die Natur simulieren. Springer Verlag Heidelberg, 243 S., 24.95 €

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal