Bahn-Gewerkschaften beraten über mögliche Streiks
Die Gewerkschaften hatten vor der zweiten Verhandlungsrunde am Dienstag in Berlin mit Warnstreiks gedroht, die noch im September beginnen könnten. Es gibt noch keinen neuen Verhandlungstermin. In den Gesprächen mit den Unternehmen Abellio, Arriva, Benex, Keolis und Veolia Verkehr streben die Arbeitnehmerorganisationen branchenweite Tarifstandards an. Die Arbeitgeber haben nach eigenen Angaben ein erstes Angebot vorgelegt, das aber nach Gewerkschaftsvorstellungen vor allem beim Gehalt nicht genügt.
Parallel zu Transnet und GDBA verhandelt die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) an diesem Mittwoch in Berlin mit den Privatbahnen. Nach Arbeitgeberangaben soll künftig auch die Hessische Landesbahn am Tisch sitzen. Alle Gewerkschaften verhandeln daneben auch mit der bundeseigenen Deutschen Bahn.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.