Viele Hauptschüler im Osten ohne Abschluss
Gütersloh/Schwerin (epd/ND). Im Osten Deutschlands verlassen laut einer Studie wesentlich mehr Schüler die Hauptschule ohne Abschluss als in den Westbundesländern. Bundesweiten Spitzenplatz der Hauptschulabgänger ohne Abschluss belege für das Jahr 2008 Mecklenburg-Vorpommern mit 18 Prozent, heißt es in der am Freitag in Gütersloh vorgestellten Untersuchung der Bertelsmann Stiftung. In Baden-Württemberg seien es nur rund fünf Prozent gewesen.
Bundesweit habe sich der Anteil der Hauptschüler ohne Abschluss von rund neun Prozent im Jahr 1999 auf 7,5 Prozent im Jahr 2008 verringert, heißt es in der Studie. Das waren rund 65 000 Schulabgänger. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt habe die Zahl der Abgänger ohne Schulabschluss in dieser Zeit jedoch zugenommen.
Auch in Nordrhein-Westfalen hat sich diese Quote in diesem Zeitraum der Studie zufolge von 6 auf 6,8 Prozent erhöht. Grundlage für die Studie seien offizielle Daten der Kultusministerkonferenz und des Statistischen Bundesamtes, erklärte die Bertelsmann-Stiftung.
Den Angaben zufolge sind jedoch in Mecklenburg-Vorpommern auch auf Kreisebene gravierende Unterschiede festzustellen. So blieben in der Stadt Wismar 24 Prozent der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss. In Neubrandenburg seien dies etwa 15 Prozent gewesen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.