»Vergessene« Heirat

Pflege

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein alter Herr ist pflegebedürftig und leidet am »Korsakow-Syndrom«, er kann sich an nichts mehr merken. Im Herbst 2008 heiratete er eine Bekannte, die Hochzeit fand im Pflegeheim statt. Das brandenburgische Innenministerium forderte, wegen der Krankheit die Ehe aufzuheben. Das Amtsgericht gab ihm Recht, das Oberlandesgericht Brandenburg wies die Klage ab (Az. 13 UF 55/09). Das Grundgesetz garantiere die Freiheit der Eheschließung, betonten die Richter. Nur wenn eine Person deren Bedeutung nicht erkenne und/oder keine freien Entscheidungen mehr treffen könne, dürfe die Justiz eine Ehe aufheben. Nach Gesprächen mit den Ärzten und der Standesbeamtin kamen die Richter zu dem Schluss, dass das beim Korsakow-Patienten nicht der Fall war. Im Jahr vor der Heirat habe sich sein Zustand durch andere Medikamente deutlich verbessert.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -