Gewaltaufruf von Ultras
Wirbel um Ligaspiel von Frankfurt und Lautern
Ein hässlicher Gewaltaufruf der Frankfurter Ultra-Szene sorgt vor dem Bundesliga-Derby beim 1. FC Kaiserslautern bundesweit für Fassungslosigkeit. »Im SchülerVZ hätte solch ein Video einen Amok-Alarm an den Schulen zur Folge. Ich frage mich immer, was das für Leute sind, die solche Dinge ins Internet stellen«, sagte Volker Goll von der Koordinationstelle Fanprojekte. Krawallmacher der in Teilen gewaltbereiten Frankfurter Ultras hatten am Dienstag ein zweiminütiges Video auf dem Internetportal YouTube platziert und damit bei den Hessen, Pfälzern und der Polizei für helle Aufregung gesorgt.
Unter dem brachialen Motto »Pfalzüberfall 2010 – Schlachtfest in Kaiserslautern« rufen die Chaoten vor dem Duell am Sonntag auf dem Betzenberg offen zur Gewalt auf. Blut fließt in dem professionell gemachten Video in Strömen, ein Metzger mit Frankfurt-Schürze schwingt ein Beil mit Eintracht-Schriftzug. Zudem ist ein aufgehängtes Schwein mit dem FCK-Emblem abgebildet.
In dem Video wird dazu aufgerufen, dass sich alle gewaltbereiten Fans am Sonntag um 8 Uhr auf dem Frankfurter Hauptbahnhof einfinden sollen.
Frankfurts Vorstandsboss Heribert Bruchhagen reagierte mit absolutem Unverständnis auf den neuerlichen Gewaltaufruf. Dem Klub drohen nach mehreren Vorfällen in der Vergangenheit – in der vergangenen Woche waren die Hessen vom DFB-Sportgericht wegen verschiedener Vergehen zu 8000 Euro verurteilt worden – Sanktionen bis hin zu einem »Geisterspiel« vor leeren Rängen.
Die Polizei ist nach Angaben eines Sprechers gut vorbereitet: »Die Einsatzkonzeption steht.« Die Landespolizei setze bei dem Spiel mit 500 Beamten mehr als doppelt so viele Einsatzkräfte ein wie üblich. Die Bundespolizei steuert weitere 350 Beamte unter anderem als Zugbegleiter bei. SID/dpa
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.