Neues Datenleck bei Facebook aufgetaucht

Ministerin Aigner fordert Konsequenzen

  • Lesedauer: 1 Min.

Stuttgart/Berlin (dpa/ND). Die Internetbranche muss nach den Worten von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) Konsequenzen aus Datenschutzmängeln ziehen. Nur wenn in der Branche ein Umdenken einsetze und Konsequenzen aus den Datenskandalen gezogen würden, könne sie das Vertrauen der Nutzer zurückgewinnen, sagte Aigner am Montag beim Verbrauchertag in Stuttgart zu Vorwürfen gegen Facebook.

Mit Facebook ist es möglich, mehrere Kontakte eines Nicht-Mitglieds ausfindig zu machen, wenn man mit dessen E-Mail-Adresse ein Profil erstellt. Damit verstößt Facebook nach Einschätzung des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar gegen eine Datenschutzvereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA. Diese Vereinbarung ermöglicht die legale Übermittlung personenbezogener Daten zwischen Unternehmen in der EU und in den USA.

Zu den mehreren tausend Firmen, die dem Abkommen beigetreten seien, gehöre auch Facebook. Die Vereinbarung sieht nach Schaars Worten vor, dass jeder Betroffene über die Weitergabe seiner Daten entscheiden kann. »Aber dazu muss man auch wissen, dass die eigenen Daten weitergegeben werden.« Dies sei bei der jüngsten Datenschutzlücke von Facebook nicht der Fall. Schaar empfahl allen Nicht-Mitgliedern von Facebook, die von der ungewollten Weitergabe ihrer Daten erfahren, sich beim Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar zu melden. Er sammle entsprechende Beschwerden gegen Facebook.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -