Kein Geld für Implantat
Gesundheit
Die Krankenkasse muss das Einsetzen eines neuen Brustimplantats nicht ohne weiteres bezahlen. Das geht aus einem Urteil des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz in Mainz hervor.
Nach dem Richterspruch gilt dies auch dann, wenn das bisherige Implantat operativ entfernt werden muss. Die Krankenkasse müsse dann lediglich die Kosten für die Entfernung übernehmen.
Die Klägerin hatte darüber geklagt, dass ein Brustimplantat, das ihr vor Jahren eingesetzt worden sei, zu dauerhaften Schmerzen führe. Sie verlangte von der Krankenkasse, dass diese die Kosten für die operative Entfernung des bisherigen und die Einsetzung eines neuen Implantats übernimmt. Die Krankenkasse wollte jedoch nur die Entfernung bezahlen. Das LSG gab der Kasse Recht.
Begründung: Der Einsatz des neuen Implantats sei nicht krankheitsbedingt und daher medizinisch nicht erforderlich. Damit sei die Kasse nicht verpflichtet, Kosten zu übernehmen.
Urteil des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz, Az. L 5 KR 59/10
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.