EKD-Synode will mehr Bildungsgerechtigkeit
Kirchenparlament: Reformen sind überfällig
Hannover (epd/ND). Die evangelische Kirche dringt auf Reformen im deutschen Bildungswesen. Unter dem Titel »Niemand darf verloren gehen!« beriet die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Montag bei ihrer Jahrestagung in Hannover über politische Forderungen, um die Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen. Dazu sollen unter anderem mehr Ganztagsangebote an Schulen sowie bessere Möglichkeiten zur Integration Behinderter und von Migranten geschaffen werden. Auch sollen Kindergartenplätze möglichst beitragsfrei sein.
»Reformen im Bildungswesen sind überfällig«, heißt es im Entwurf zu einer Erklärung, die das Kirchenparlament am Mittwoch zum Abschluss seiner Tagung verabschieden will. Kein Schulbesuch dürfe ohne Schulabschluss, kein Schulabschluss ohne Ausbildungs- oder Studienanschluss bleiben. Bund und Länder will die EKD-Synode auffordern, konsequent an ihrem Ziel festzuhalten, bis 2015 die Bildungsausgaben auf zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. »Bildungsreformen sind nicht umsonst zu haben«, heißt es in dem Entwurf.
Schon zum Auftakt der Synodentagung am Sonntag hatte der amtierende EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider Bildung »einen entscheidenden Schlüssel« genannt, um sich aus Armut zu befreien. Am Montag konstatierte der Direktor des Deutschen Jugendinstituts, Thomas Rauschenbach, vor den Synodalen eine wachsende Bildungskluft in Deutschland. An der Überwindung dieser Kluft werde sich die Zukunftsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zeigen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.